Kreislaufwirtschaft

Die Material- und Ressourceneffizienz ist ein zentrales Element in der Kreislaufwirtschaft. Für Unternehmen hat das Verhältnis zwischen dem Einsatz knapper Ressourcen und den, mit den eingesetzten Ressourcen produzierten Gütern und Dienstleistungen grosse Bedeutung. Abhängigkeiten von knappen Rohstoffen und stark schwankenden Rohstoffpreisen, zunehmenden Entsorgungskosten, aber auch der logistische Aufwand für die Entsorgung oder das Zurückführen in den Kreislauf sind Stichworte, die für Unternehmen immer mehr Bedeutung erhalten.

Im TecLab können Sie mit Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk in Innovationsworkshops alternative Rohstoffe, ein neues Produktionsdesign oder effizientere Produktionsmethoden entwickeln oder auch in einer Weiterbildung beispielsweise die Grundlagen der «Cradle to Cradle»-Methodik kennen lernen.

Veranstaltungen


ZielgruppeKinder im Alter von 7-11 Jahren
OrtTecLab, Jlcoweg 1, 3400 Burgdorf
Kosten50 Fr. pro Kind

 

Grosse Industriemaschinen, Haushaltshilfen, wie Rasenmäher, oder ganz präzise, kleine Instrumente in der Medizin – Roboter können viele verschiedene Formen und Funktionen einnehmen. Wolltest du schon immer einmal wissen, wie ein Roboter funktioniert? Oder hast du eine super Idee und möchtest dafür einen Roboter bauen?

In den Robotik-Einführungsworkshops am TecLab hast du die Möglichkeit, verschiedene Roboter auszuprobieren und mit LEGO-Robotik einen zu bauen und zu programmieren. Wir unterstützen dich dabei, ein innovatives eigenes Roboter-Projekt zu entwickeln und dieses umzusetzen. Die Workshops eignen sich zur Vorbereitung auf einen Wettbewerb der World Robot Olympiad (Kategorien Starter, RoboMission oder Future Innovators, Anmeldeschluss: 31.03.2023), du kannst aber auch unabhängig davon dein eigenes Projekt umsetzen: allein, mit Freund*innen oder in der Familie.

Dies ist ein Einführungskurs, du brauchst keine Vorkenntnisse. Wenn du bereits Erfahrung mit LEGO-Robotern hast, darfst du auch erst ab dem zweiten Workshop dazukommen.
 

Workshops:

Samstag, 25.03.2023, 9:00-12:00 UhrEinführung in die Robotik: Wie funktioniert ein Roboter? Wie bauen und programmieren wir unseren eigenen?
Mittwoch, 05.04.2023, 13:30-16:30 Uhr Roboter in allen Lebenslagen: Du lernst verschiedene Anwendungen kennen und probierst Roboter aus, die wir am TecLab verwenden.
Mittwoch, 26.04.2023, 13:30-16:30 UhrDein Roboterprojekt: Was soll dein Roboter können und wie setzt du das um?
Samstag, 29.04.2023, 13:30-16:30 UhrBauen und Üben: Wir unterstützen dich bei der selbstständigen Arbeit an deinem Roboter.
Mittwoch, 10.05.2023, 13:30-16:30 UhrTadaa!: Am letzten Workshop üben wir das Präsentieren und Erklären und stellen unsere Projekte einander vor.

Für die Kurse werden verschiedene LEGO-Robotik-Sets und Laptops zur Verfügung gestellt. Wer ein eigenes Set, einen Laptop oder ein Tablet hat, kann diese gerne mitbringen. Bei einer Teilnahme an einem World Robot Olympiad-Wettbewerb wird die Anschaffung eines eigenen Sets empfohlen. Weitere Geräte, wie 3D-Drucker, und Bastelmaterial werden für die Workshops ebenfalls bereitgestellt.

Der Kurs ist ausgebucht, wir führen eine Warteliste.

Angebote


ZielgruppeGymnasium
Kostenkostenlos
Dauer2-3 Tage
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Schafft ihr es, unsere Challenge zu lösen? Mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln wie 3D-Druck, Robotik und Drohnen, aber auch Lowtech-Ansätzen gehen die Schüler*innen verschiedene Fragestellungen im Rahmen einer simulierten Polarexpedition an.

Zu Beginn des Workshops erhalten die teilnehmenden Schüler*innen die Aufgabe, eine Expedition ins Polareis zu planen und umzusetzen. Mit Unterstützung unserer Werkstattleitung und diverser technischer Hilfsmittel werden verschiedene Teilaufgaben in Teams physisch oder digital gelöst. Der Prozess der Lösungsfindung funktioniert dabei nach der Circular Design Thinking-Methode. Nicht immer funktionieren die dabei entstehenden Apparaturen und Prozesse perfekt, Spass und Lerneffekt entstehen aber durch das kreative Bauen, Experimentieren, Programmieren und - gelegentliche - Scheitern immer. Während diesem Prozess durchlaufen die Schüler*innen die verschiedenen Schritte des Prototyping. Dazu notwendige Kenntnisse in der Modellierung, im 3D-Druck und im Programmieren werden in kurzen Einführungssequenzen über die drei Tage verteilt erarbeitet.

Zielgruppe5. - 6. Klasse
Kostenkostenlos
Dauer1 Tag
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Spielerisch erfahren Schüler*innen, was es bedeutet, wenn knappe Ressourcen verteilt werden sollen. Wie viele Güter sind vorhanden? Wie sieht eine faire Verteilung aus? Die Teilnehmer*innen erleben und diskutieren, wo es Entscheidungen des Menschen braucht und wo Technik helfen kann, diese Fragen zu bewältigen.

Die Schüler*innen erhalten einen Überblick über die technische Entwicklung von den Urzeiten der Menschheit bis heute und erkennen, wo Technik in unserem (industriellen) Alltag überall eine Rolle spielt. Sie lernen, dass Mensch und Maschine im Zusammenspiel funktionieren müssen. Am Beispiel einer Sortier- und Kommissionieraufgabe erfahren sie, dass die Maschine Routineaufgaben (Zählen, Sortieren, nach Bestellungen verteilen) schneller und präziser als Menschen erledigen kann, dass aber eine faire Verteilung von beschränkten Ressourcen nur von Menschen im Dialog vorgenommen werden kann; Die Technik (industrielle Automatisierungsanlage) wird somit in einen gesellschaftlichen Kontext eingebunden.

Während des gesamten Tages lernen die Schüler*innen zudem den Umgang mit einer komplexen Anlage, lernen Grundzüge und Funktionsweisen von Software kennen und können über die Software Daten eingeben, die später an die Anlage übermittelt werden. In diesem Zusammenhang öffnen sich den Schüler*innen auch verschiedene Berufsfelder aus Technik und Informatik.

Das Angebot richtet sich an Schulklassen des zweiten Zyklus (5. bis 6. Klasse). Bitte melden Sie sich bei Interesse über das Kontaktformular, gerne stellen wir Ihnen im Vorfeld weitere Informationen zum Angebot zu.

Zielgruppe1. - 2. Klasse
Kostenkostenlos
Dauer1 Halbtag
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Wussten Sie, dass ein Elefant täglich bis zu 200 Liter Wasser trinkt? Am Beispiel Futterbestellung im Zoo lernen Schüler*innen der 1. und 2. Klasse die Möglichkeiten der Automatisierung kennen. Spielerisch erkunden sie eine industrielle Sortier- und Verteilanlage, üben mathematische Grundoperationen und sammeln Erfahrungen im Diskutieren und Präsentieren von erarbeiteten Informationen.

Im Angebot "Unser Zoo" sammeln und strukturieren die Teilnehmenden Informationen zur Lebensweise verschiedener Tierarten. Gemeinsam wird dieses Wissen bei der Planung eines Zoos eingesetzt. Alle Schüler*innen tragen ihren Teil zur Lösungsfindung und der Darstellung der Ideen und Ergebnisse bei. Dabei werden gestalterische wie auch analytische Fähigkeiten gefördert. Externe Vorgaben sollen mit eigenen, kreativen Ideen in Einklang gebracht und Mathematik praxisnah angewendet werden.

Am Beispiel der Tierpflege erfahren die Schüler*innen zudem, wie wir in der Industrie Bestell- und Auslieferungsprozesse mit Anlagen und Software automatisieren und wie dabei Mensch und Maschine zusammenarbeiten.

Das halbtägige Angebot "Unser Zoo" richtet sich an Schulklassen des ersten Zyklus (1. bis 2. Klasse). Bitte melden Sie sich bei Interesse über das Kontaktformular, gerne stellen wir Ihnen im Vorfeld weitere Informationen zum Angebot zu.

 

Kosten160 Fr. pro Tag und Person
Dauer1-2 Tage pro Modul 
OrtIn Ihrem Unternehmen oder in Bern
PartnerTechnische Fachschule Bern

 

Reparieren statt ersetzen! Der Kurs 'Schweissen' im Rahmen der modularen Weiterbildung 'Upskilling Instandhaltung' bietet einen Einblick in die verschiedenen Schweissverfahren. In einem individuellen Programm für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation lernen Sie diese Schweisstechniken in Theorie und Praxis kennen.

Im Facility Management sind vielerorts Mitarbeitende verschiedenster Fachrichtungen und Ausbildungsstände beschäftigt. Allrounderinnen und Allrounder sind gefragt. Die Weiterbildung 'Upskilling Instandhaltung' setzt hier an und bietet Module zu verschiedenen Kompetenzen, die in der Bewirtschaftung von Gebäuden und technischen Anlagen wesentlich sind. Aktuell sind die Module 'Schweissen', 'Metallbearbeitung', 'Holzbearbeitung' und Elektroreparaturen' geplant.

Im Modul 'Schweissen' werden Schweissverfahren theoretisch thematisiert und praktisch ausprobiert. Auf unserer Augmented Reality-Schweissanlage trainieren Sie Ihre Fähigkeiten zudem gefahrlos und in einer spannenden, aktuellen Umgebung. Sie wenden das Gelernte abschliessend auf Ihren persönlichen oder unseren Schweissanlagen an.  

Bei Interesse an diesem und weiteren Modulen im Bereich 'Upkilling Instandhaltung' nehmen wir mit Ihnen individuell Kontakt auf und stellen für Ihr Unternehmen oder Ihre Gruppe ein passendes Programm von 1-2 Tagen pro Modul zusammen. Bei vorhandener Infrastruktur ist eine Kursdurchführung an Ihrem Standort möglich, ansonsten findet der Kurs in Bern am Standort der Technischen Fachschule Bern statt.

Die Module richten sich an Mitarbeitende des Facility Management, Werkstattpersonal, Handwerkerinnen und Handwerker, aber auch beispielweise an interessierte Lehrpersonen. Zurzeit wird der Kurs nur bestehenden Teams und Gruppen von 4-8 Personen angeboten.

> Erfahrungsbericht des Spital Emmental

"Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft bietet ein immenses Innovationspotential. Um dieses zu nutzen, müssen wir über unsere Unternehmensgrenzen hinweg denken und handeln. Das TecLab wird uns dabei helfen, die dafür nötigen Kooperationen zu finden."

Markus und Renato Vögeli, Inhaber Vögeli AG