Unternehmen

Gesellschaftliche und ökologische Veränderungen bieten zahlreiche Chancen, stellen Betriebe aus Gewerbe und Industrie aber auch vor neue Herausforderungen – seien es erweiterte Regulierungen, der Mangel an geeigneten Fachkräften, veränderte Nachfrage oder die eigene fachliche Weiterbildung. Das TecLab unterstützt Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung mit Angeboten aus allen Bereichen des nachhaltigen Wirtschaftens.

Durch unser breites Netzwerk in den beteiligten Fach- und Hochschulen, Verbänden und Unternehmen stellen wir für Ihre aktuelle Herausforderung die geeignete Expertise. Gerne vermitteln wir beispielsweise für Studierendenprojekte, Innovationsworkshops, Dienstleistungen oder Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeiten passende Fachpersonen und Abteilungen der Berner Fachhochschule.

Nutzen Sie zudem unsere Plattform – indem Sie Ihr Unternehmen an einem unserer Anlässe vorstellen und potentielle neue Partner oder Fachkräfte kennenlernen – oder führen Sie einen eigenen Anlass am TecLab durch. Wir unterstützen Sie dabei, mit massgeschneiderten Weiterbildungen und Upskilling-Projekten das Knowhow Ihrer Fachkräfte auf dem Stand der Technik zu halten. Um dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzutreten, arbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen an attraktiven Berufsorientierungs- und Schnupperangeboten.

Wir bieten geeigneten Raum, Fach- und Methodenexpertise, Moderation und das Begleitprogramm für Ihr Bedürfnis.

Veranstaltungen


Kursdaten

09.12. - 13.12.2024

Kostenohne PSAgA: CHF 1'440
mit PSAgA: CHF 1'800
OrtTecLab
Bildungszentrum Solartechnik
Jlcoweg 10
3400 Burgdorf

Kurzfristig, aber auch in den kommenden Jahren brauchen wir viele neue Fachpersonen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Der einwöchige Fachkurs Solarmontage in Zusammenarbeit mit der Technischen Fachschule Bern ist eine praxisorientierte, kompakte Schulung als Einstieg oder Weiterbildung für Fachkräfte in der Solarbranche.

Der Fachkurs Solarmontage richtet sich an einen breiten Kreis von Interessierten, wie Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Gewerbe Spenglerei und Gebäudehülle und Fachkräfte der Elektrobranche. Willkommen sind im neuen Fachkurs auch Teilnehmende aus anderen handwerklichen Berufen, Quereinsteigende und weitere Interessierte, beispielsweise aus der Landwirtschaft oder aus der Eventbranche.

Vorausgesetzt werden handwerkliches Geschick, körperliche Fitness, keine Höhenangst, Begeisterung für die Solartechnologie und Wetterfestigkeit.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich im Kurs mit den Grundlagen des Solarstroms. Sie lernen unter anderem, wie eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) funktioniert und aus welchen Komponenten sie besteht. Ferner erwerben sie Basiswissen über den Aufbau von Steil- und Flachdächern und lernen, darauf verschiedene PV-Systeme zu montieren. Zudem werden sie in den Grundlagen der Arbeitssicherheit und den verschiedenen Gefahren im Umgang mit Elektrizität geschult.

Kursinhalte

  • Grundlagen Gebäudehülle
  • Grundlagen Solarstrom
  • Grundlagen Sicherheit im Zusammenhang mit Elektrizität
  • Montagekompetenz
  • PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)

Partner

Angebote


Kursdatenauf Anfrage
Kostenohne PSAgA: CHF 1'440
mit PSAgA: CHF 1'800
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Kurzfristig, aber auch in den kommenden Jahren brauchen wir viele neue Fachpersonen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Der einwöchige Fachkurs Solarmontage in Zusammenarbeit mit der Technischen Fachschule Bern ist eine praxisorientierte, kompakte Schulung als Einstieg oder Weiterbildung für Fachkräfte in der Solarbranche.

Der Fachkurs Solarmontage richtet sich an einen breiten Kreis von Interessierten, wie Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Gewerbe Spenglerei und Gebäudehülle und Fachkräfte der Elektrobranche. Willkommen sind im neuen Fachkurs auch Teilnehmende aus anderen handwerklichen Berufen, Quereinsteigende und weitere Interessierte, beispielsweise aus der Landwirtschaft oder aus der Eventbranche.

Vorausgesetzt werden handwerkliches Geschick, körperliche Fitness, keine Höhenangst, Begeisterung für die Solartechnologie und Wetterfestigkeit.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich im Kurs mit den Grundlagen des Solarstroms. Sie lernen unter anderem, wie eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) funktioniert und aus welchen Komponenten sie besteht. Ferner erwerben sie Basiswissen über den Aufbau von Steil- und Flachdächern und lernen, darauf verschiedene PV-Systeme zu montieren. Zudem werden sie in den Grundlagen der Arbeitssicherheit und den verschiedenen Gefahren im Umgang mit Elektrizität geschult.

Kursinhalte

  • Grundlagen Gebäudehülle
  • Grundlagen Solarstrom
  • Grundlagen Sicherheit im Zusammenhang mit Elektrizität
  • Montagekompetenz
  • PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
Terminzweitägiger Workshop auf Anfrage
KostenCHF 1'200
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Nachhaltige Unternehmensführung wird zunehmend zu einer Notwendigkeit. Steigende Anforderungen an die betriebliche Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext beeinflussen immer stärker auch Schweizer KMU. Strategien zur nachhaltigen Unternehmensführung zu entwickeln und langfristig im Unternehmen zu verankern wird damit zum Erfolgsfaktor für eine zukunftsorientierte Ausrichtung.

Mit einem Nachhaltigkeitsbericht informieren Unternehmen über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Tätigkeiten sowie die diesbezüglichen Massnahmen und Pläne des Unternehmens. Die transparente Analyse und Kommunikation der betrieblichen Nachhaltigkeit generiert für Unternehmen einen Mehrfachnutzen. Sie bietet einerseits Grundlagen für strategische Entscheide, Innovation, Effizienzsteigerung und Motivation der Mitarbeitenden im Unternehmen, beispielsweise durch die Identifikation von Ressourcenineffizienzen oder Prozessrisiken. Andererseits steigert sie aber auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und stärkt die Kommunikation mit und die Attraktivität für Kundschaft, Investor*innen und Lieferant*innen. In einer Welt, in der alle über Nachhaltigkeitsaspekte berichten müssen, umgibt man sich gerne mit Partner*innen, die ihre Nachhaltigkeitsaspekte im Griff haben.

Sie wollen Nachhaltigkeit umfassend und langfristig in Ihrem Unternehmen verankern? Steigen Sie mit dem praxisorientierten zweitägigen Workshop zu betrieblicher Nachhaltigkeit ein und legen Sie die Basis für Ihren Nachhaltigkeitsbericht.

Kursleitung

Zielgruppe

Führungspersonen und Mitarbeitende von KMU im Produktions- und Dienstleitungsbereich, die für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zuständig sind.

Ziele

  • Sie reflektieren Ihren Unternehmensbezug zur nachhaltigen Entwicklung sowie, falls vorhanden, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Sie verstehen, wozu Werte im Unternehmen dienen, und sind in der Lage, funktionale Werte Ihres Unternehmens zu identifizieren.
  • Sie kennen den aktuellen regulativen Kontext und gewinnen eine Übersicht über mögliche Ansätze betrieblicher Nachhaltigkeit.
  • Sie lernen selbständig eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen und sind fähig, die wesentlichen Stakeholder und Handlungsfelder für Ihr Unternehmen zu identifizieren.
  • Sie verstehen die Relevanz von Nachhaltigkeitskommunikation, können diese von Greenwashing unterscheiden und sind in der Lage, Kommunikation auf regulativer wie narrativer Ebene zu leisten.
  • Sie lernen ausgesuchte Managementtools im Bereich nachhaltige Entwicklung kennen.
  • Sie erstellen einen grundlegenden nichtfinanziellen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen.

Programm

  • Im zweitägigen Workshop werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen die Grundlagen für einen Nachhaltigkeitsbericht erarbeitet.
  • Die Datenerfassung erfolgt mit einem kostenlosen Online-Tool. Auf der Basis von hinterlegten Textbausteinen kann damit ein individualisierter Bericht erstellt werden.
  • Nach dem ersten Workshoptag stellen die Teilnehmenden weitere Informationen und Unterlagen für die Weiterbearbeitung des Berichts zusammen. Diese werden am zweiten Workshoptag bearbeitet.
  • Der Bericht basiert auf 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex, aus welchem auch ein Bericht generiert werden kann, welcher mit der Global Reporting Initiative (GRI) kompatibel ist.
KostenCHF 500 pro Workshop
Dauer2-3 Stunden pro Workshop
OrtIn Ihrem Unternehmen

Jede und jeder war schon mal von Unfällen oder Beinaheunfällen betroffen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir in Workshops Werte einer unternehmerischen Sicherheitskultur, basierend auf den lebenswichtigen Regeln der SUVA und Ihren spezifischen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag.

Zielsetzung: 

Die Mitarbeitenden sind in der Lage, unsichere Zustände und unsicheres Verhalten im Rahmen der Sicherheitsregeln der SUVA zu identifizieren, anzusprechen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Gemeinsam wird eine unternehmerische Sicherheitskultur, ausgerichtet auf die Bedingungen und Bedürfnisse des Betriebs, entwickelt. Die branchenspezifischen, lebenswichtigen Regeln werden anhand von Situationen im Arbeitsalltag des Personals exemplarisch repetiert. Das bewusste Wahrnehmen von Veränderungen und Risiken und die konsequente Anwendung der Sicherheitsregeln im Alltag steht im Fokus.

Inhalt: 

In einem Initial-Workshop für das Kader stehen die Ziele einer Sicherheitskultur im Zusammenhang mit der persönlichen und rechtlichen Verantwortung von Führungskräften im Zentrum.  Mit Hilfe von individuellen Erfahrungen werden die Zielkonflikte zwischen Arbeitsalltag mit Druck und Routine und der Sicherheit sowie den effektiven Verantwortlichkeiten aufgezeigt. Jede*r war schon einmal betroffen. Gemeinsam werden dann Werte einer Sicherheitskultur erarbeitet, welche mit den bestehenden Sicherheitsregeln der SUVA in Verbindung gebracht werden.

In den Workshops mit allen Mitarbeitenden steht die gelebte Sicherheitskultur durch Eigenverantwortung, offene Kommunikation und Fehlerkultur im Zentrum. Die Führungskräfte übernehmen dabei eine wesentliche Vorbildfunktion. Die lebenswichtigen Sicherheitsregeln werden inhaltlich und situationsbezogen repetiert und in Zusammenhang mit den Werten der Sicherheitskultur gebracht. Durch die einfache Anwendung des SAT (Situation Awareness Training) wird die Sensibilisierung für die Gefahren durch Routine im Alltag gefördert und die rasche Analyse von unsicheren Arbeitssituationen und Verhalten geübt. Aufgrund dieser Analyse werden Beobachtungen und Verbesserungsmöglichkeiten besprochen. 

ZielgruppeErwachsene
Gruppengrösse

Mind. 6 Teilnehmende, Max. 16 Teilnehmende, grössere Gruppen auf Anfrage

Bis zu 8 Teilnehmende kann auch nur eine verkürzte Challenge - Energie oder Brücke - gebucht werden (Dauer: 1.5 Stunden)

Kostenab CHF 50 pro Person
Dauer3 Stunden für 2 Challenges
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Im Rahmen einer Nachhaltigkeits-Challenge unterstützen Sie das Organisationskomitee zur Landesausstellung 2032 bei der Planung des Emmentaler Festgeländes. Nur durch gute Kooperation und Kommunikation lassen sich die praxisnahen Herausforderungen nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft lösen. Schaffen Sie es im Team, eine solide und nachhaltige Brücke zu bauen, um das Festgelände zu erreichen, während Sie gleichzeitig die Ausstellung mit erneuerbaren Energien für eine nachhaltige Zukunft ausstatten?

Nach einer kurzen Einführung in die Bereiche Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzen/Bewertung von Umweltbelastungen arbeiten Sie in Gruppen an verschiedenen Herausforderungen. Im Rahmen der Challenge beschäftigen Sie sich an einer Simulationsanlage mit erneuerbaren Energien, erleben ganz konkret Einflussfaktoren - wie das Wetter - auf die Produktion und den Verbrauch von Strom und versuchen im Team ein autarkes Energiesystem im Gleichgewicht zu halten.

Beim Bau einer kreislauffähigen Brücke setzen Sie sich mit dem ressourceneffizienten Einsatz von Rohstoffen und grundlegenden Prinzipien der Bewertung von Umweltbelastungen anhand von Ökobilanzen auseinander. Am Ende der Challenge tauschen Sie sich im Team über gemeinsame Erfahrungen aus und übertragen diese auf den beruflichen Teamalltag, um das Erlernte effektiv zu nutzen.

Sie erfahren, wie Kooperation, Kommunikation und der Einbezug von Nachhaltigkeitsgrundsätzen zentrale Elemente für die Lösung von aktuellen Herausforderungen sind. Der spielerische Zugang ermöglicht Ihnen eine praktische Auseinandersetzung mit diesen komplexen Themenbereichen und den Transfer von Nachhaltigkeitsthemen in den beruflichen und privaten Alltag.

KostenCHF 160 pro Tag und Person
Dauer1-2 Tage pro Modul 
OrtIn Ihrem Unternehmen oder in Bern
PartnerTechnische Fachschule Bern

 

Reparieren statt ersetzen! Der Kurs 'Schweissen' im Rahmen der modularen Weiterbildung 'Upskilling Instandhaltung' bietet einen Einblick in die verschiedenen Schweissverfahren. In einem individuellen Programm für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation lernen Sie diese Schweisstechniken in Theorie und Praxis kennen.

Im Facility Management sind vielerorts Mitarbeitende verschiedenster Fachrichtungen und Ausbildungsstände beschäftigt. Allrounderinnen und Allrounder sind gefragt. Die Weiterbildung 'Upskilling Instandhaltung' setzt hier an und bietet Module zu verschiedenen Kompetenzen, die in der Bewirtschaftung von Gebäuden und technischen Anlagen wesentlich sind. Aktuell sind die Module 'Schweissen', 'Metallbearbeitung', 'Holzbearbeitung' und Elektroreparaturen' geplant.

Im Modul 'Schweissen' werden Schweissverfahren theoretisch thematisiert und praktisch ausprobiert. Auf unserer Augmented Reality-Schweissanlage trainieren Sie Ihre Fähigkeiten zudem gefahrlos und in einer spannenden, aktuellen Umgebung. Sie wenden das Gelernte abschliessend auf Ihren persönlichen oder unseren Schweissanlagen an.  

Bei Interesse an diesem und weiteren Modulen im Bereich 'Upkilling Instandhaltung' nehmen wir mit Ihnen individuell Kontakt auf und stellen für Ihr Unternehmen oder Ihre Gruppe ein passendes Programm von 1-2 Tagen pro Modul zusammen. Bei vorhandener Infrastruktur ist eine Kursdurchführung an Ihrem Standort möglich, ansonsten findet der Kurs in Bern am Standort der Technischen Fachschule Bern statt.

Die Module richten sich an Mitarbeitende des Facility Management, Werkstattpersonal, Handwerkerinnen und Handwerker, aber auch beispielweise an interessierte Lehrpersonen. Zurzeit wird der Kurs nur bestehenden Teams und Gruppen von 4-8 Personen angeboten.

> Erfahrungsbericht des Spital Emmental

"Wir konzipieren mit Leidenschaft und sind motiviert, neue Wege zu beschreiten. Dafür braucht es flexible Denkweisen. Das TecLab als Schmelztiegel für Innovation passt zu uns, und als Initiative zur Nachwuchsförderung wird es mehr denn je benötigt."

Milo Gasser, Verwaltungsratsmitglied Asic Robotics

Newsletter Anmeldung