Unternehmen
Gesellschaftliche und ökologische Veränderungen bieten zahlreiche Chancen, stellen Betriebe aus Gewerbe und Industrie aber auch vor neue Herausforderungen – seien es erweiterte Regulierungen, der Mangel an geeigneten Fachkräften, veränderte Nachfrage oder die eigene fachliche Weiterbildung. Das TecLab unterstützt Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung mit Angeboten aus allen Bereichen des nachhaltigen Wirtschaftens.
- Projektentwicklung
- Networking
- Events
- Innovation
- Forschungszusammenarbeit
- Weiterbildung
- Berufsorientierung
Durch unser breites Netzwerk in den beteiligten Fach- und Hochschulen, Verbänden und Unternehmen stellen wir für Ihre aktuelle Herausforderung die geeignete Expertise. Gerne vermitteln wir beispielsweise für Studierendenprojekte, Innovationsworkshops, Dienstleistungen oder Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeiten passende Fachpersonen und Abteilungen der Berner Fachhochschule.
Nutzen Sie zudem unsere Plattform – indem Sie Ihr Unternehmen an einem unserer Anlässe vorstellen und potentielle neue Partner oder Fachkräfte kennenlernen – oder führen Sie einen eigenen Anlass am TecLab durch. Wir unterstützen Sie dabei, mit massgeschneiderten Weiterbildungen und Upskilling-Projekten das Knowhow Ihrer Fachkräfte auf dem Stand der Technik zu halten. Um dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzutreten, arbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen an attraktiven Berufsorientierungs- und Schnupperangeboten.
Wir bieten geeigneten Raum, Fach- und Methodenexpertise, Moderation und das Begleitprogramm für Ihr Bedürfnis.
Veranstaltungen

Zirkuläres Bauen im Bestand | TecLab-Netzwerktreffen

Termin | Donnerstag, 30.10.2025, 18:00-20:00 Uhr, mit anschliessendem Apéro |
Kosten | Kostenlos |
Ort | TecLab Jlcoweg 1 3400 Burgdorf |
Der Schweizer Gebäudebestand birgt ein enormes Potenzial für ressourcenschonendes Bauen. Zirkuläres Bauen im Bestand bringt aber auch spezifische Herausforderungen mit sich. Wie können die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft bei Sanierungen und Umbauten angewandt werden? Wann ist Wiederverwenden, wann sind neue, nachhaltige Materialien sinnvoller? Welche Chancen ergeben sich - und wo sind die Grenzen? Wie gehen wir mit Interessenskonflikten zwischen Komfort und Nachhaltigkeit um? Diskutieren Sie mit! Gemeinsam mit Circular Construction Catalyst C33 und Circular Economy Switzerland CES laden wir Sie herzlich zu dieser Austauschveranstaltung ein.
Am Infoanlass "Zirkuläres Bauen im Bestand" diskutieren wir am konkreten Beispiel, wie zirkuläre Grundsätze bei Sanierungen und Umbauten Gewinn bringen können. Aus dem Vorprojekt zum Gebäude Jlcoweg 1 in Burgdorf - welches das TecLab gemeinsam mit der Berner Fachhochschule nutzt - berichten dazu Architektinnen, Planende, Bauherrin und Nutzende. Mit diesem Projekt begeht der Kanton Bern neue Wege: Was ist als öffentlicher Bauherr möglich? Wo unterscheidet sich ein Bestandes- von einem Neubauprojekt?
Diese Veranstaltung richtet sich an Planende, Bauherrschaften und weitere, an Kreislaufwirtschaft interessierte Personen aus der der Baubranche.
Programm
- Begrüssung durch die Veranstaltungspartner | Christoph Gfeller, Circular Economy Switzerland, und Roland Rohner, TecLab
- Zirkuläres Bauen - Trend oder Pflicht? | Matthias Wasem, Circular Construction Catalyst C33
- Welche Ziele verfolgt der Kanton Bern mit dem Fokus auf zirkuläres Bauen? | Kathrin Brügger und Susanne Pidoux, Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern
- Erkenntnisse zum Planungsprozess eines zirkulären Sanierungs- und Umbauprojekts | Regina Glatz, co. Architekten
- Chancen und Herausforderungen für die Fachplanung | Daniel Dick, Gartenmann Engineering
- Innovation oder Kompromisslösung - Wo sind die Grenzen der zirkulären Vision? | Podiumsdiskussion mit den Referent:innen und mit Lennart Rogenhofer, Losinger Marazzi.
Im Anschluss laden wir herzlich zum Austausch beim Apéro riche ein.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Circular Economy Switzerland CES und Circular Construction Catalyst C33 statt.
Partner




Cyber Security und Datenschutz für KMU | Praxisorientierte Weiterbildung

Termine | Mittwoch, 05.11.2025, 08:30 - 17:30 Uhr |
Teilnehmende | Max. 12 Personen |
Kosten | CHF 600 |
Ort | TecLab Jlcoweg 1 3400 Burgdorf |
Ist Ihr KMU ausreichend vor Cyberkriminalität geschützt? Kennen Sie geeignete Massnahmen für die Angriffsprävention und ist Ihr Betrieb datenschutzkonform? In dieser eintägigen Weiterbildung werden konkrete Massnahmen, Strategien und fachliche Grundlagen der IT-Sicherheit in kleinen bis mittleren Industrie- und Gewerbebetrieben kompakt und anwendungsorientiert vermittelt.
Ist Ihr KMU ausreichend vor Cyberkriminalität geschützt? Kennen Sie geeignete Massnahmen für die Angriffsprävention und ist Ihr Betrieb datenschutzkonform? In dieser eintägigen Weiterbildung werden konkrete Massnahmen, Strategien und fachliche Grundlagen der IT-Sicherheit in kleinen bis mittleren Industrie- und Gewerbebetrieben kompakt und anwendungsorientiert vermittelt.
Digitale Risiken entwickeln sich rasant weiter: Cyberkriminelle nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), wie etwa für täuschend echte Phishing-Mails, Deepfakes oder automatisierte Angriffe. Gleichzeitig können Unternehmen selbst KI einsetzen, um Bedrohungen schneller zu erkennen und Angriffe abzuwehren.
Im Rahmen der Weiterbildung «Cyber Security und Datenschutz für KMU» lernen Sie die Risiken durch verschiedene Arten von Cyberkriminalität, die Motivation der Akteure und Möglichkeiten der Prävention kennen. Sie befassen sich zudem mit den aktuellen Datenschutzrichtlinien, insbesondere mit dem seit September 2023 geltenden Datenschutzgesetz (DSG), das auch für KI-Anwendungen verbindlich ist. Darüber hinaus wird der Bogen zu den jüngsten regulatorischen Entwicklungen geschlagen: Die Schweiz hat 2025 die Europaratskonvention zu KI, Menschenrechten und Demokratie unterzeichnet, welche Transparenz und Datenschutz künftig noch stärker in den Fokus rückt.
Mit diesen Grundlagen sind Sie in der Lage, Ihre aktuellen Schutzmassnahmen zu analysieren, diese gegebenenfalls anzupassen und geeignete Strategien zu entwickeln. Sie bereiten sich damit im Rahmen Ihrer betrieblichen und finanziellen Möglichkeiten bestmöglich auf einen potenziellen Angriff, beispielsweise eine Erpressung über Schadsoftware und auf die Weiterführung kritischer Geschäftsprozesse im Notfall vor. Interaktive Programmteile und praktische Demonstrationen (u. a. Live-Demos, ein interaktives Phishing-Quiz sowie ein 10-Punkte-Plan zur Cyber Security) illustrieren die kennengelernten Konzepte und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Situation.
Geleitet wird die Weiterbildung durch Mathias Didier, Experte für Cyber Security und IT-Infrastruktur, Mitgründer von etrex, IT-Services und Consulting.
Die Veranstaltung richtet sich an IT- und Sicherheitsverantwortliche, Mitglieder der Geschäftsführung von KMU sowie weitere interessierte Personen aus allen Branchen.
Programm
Vormittag:
- Einführung in die aktuelle Bedrohungslandschaft
- Hacking-Demo: Live-Darstellung von Angriffsszenarien
- Interaktives Phishing-Quiz
- Datenschutz und Audits in der Cyber Security
Nachmittag:
- Implementierung von Sicherheitsmassnahmen in Unternehmen
- 10-Punkte-Plan für Cyber Security
- Gap-Analyse und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
- Abschlussdiskussion und Ausblick

SAS | Digitalisierung gestalten mit KI (BFH)

Termine | Kurs 2025: 7./14./21. November 2025 Kurs 2026: 4./11./18. Juni 2026 |
Anmeldefrist | bis 1 Monat vor Kursbeginn |
Kosten | CHF 1800 |
Ort | Biel, Aarbergstrasse 46 oder Burgdorf, Jlcoweg 1 |
Digitale Technologien und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verändern Geschäftsmodelle, Prozesse und Führung grundlegend.
In dieser dreitägigen Weiterbildung erwerben Kader und Projektleiter*innen solide Grundkenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Sie analysieren ihre Organisation, identifizieren Potenziale, definieren eine individuelle Strategie und lernen, Veränderungen gezielt zu gestalten – praxisnah, strategisch und zukunftsorientiert.
Beginnen Sie Ihre Weiterbildung jetzt.
Dieser Kurs wird in Biel oder Burgdorf durchgeführt – am Ort, für den sich die Mehrheit der Teilnehmenden entscheidet. Wählen Sie im Anmeldeformular Ihren bevorzugten Studienort.

Fachkurs Montageleitung Solaranlagen | 3 Tage | Bildungszentrum Solartechnik

Termine | 14., 21. und 28.11.2025, jeweils 08:30-17:00 Uhr |
Kosten | CHF 1'200 |
Teilnehmende | 8-16 Personen |
Ort | TecLab Jlcoweg 1 3400 Burgdorf |
Vom ersten Kontakt mit der Kundschaft bis zur finalen Abnahme - eine Montageleitung hat anspruchsvolle Kommunikations-, Führungs- und Planungsaufgaben zu erfüllen. Im dreitägigen Fachkurs "Montageleitung Solaranlagen" befassen Sie sich mit Ihrer Rolle, erarbeiten Werkzeuge für den Umgang mit Schwierigkeiten und erhalten hilfreiches Feedback für Ihre zukünftigen Solar-Projekte.
Ziel des Kurses
In diesem Fachkurs lernen Sie ganz praktisch, was es braucht, um eine Solaranlage als Montageleitung professionell zu begleiten. Der Fokus liegt auf dem Arbeitsalltag auf der Baustelle: Wie plant man vorausschauend? Wie reagiert man bei unerwarteten Situationen? Wie sieht eine klare Kommunikation mit Mitarbeitenden und der Kundschaft aus?
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an angehende oder bereits aktive Montageleitende bei Photovoltaikanlagen und an erfahrende Monteur:innen, die Führungsverantwortung auf der Baustelle übernehmen möchten. Auch Projektleitende mit engem Bezug zur Ausführung profitieren von den Inhalten.
Vorausgesetzt wird:
- Grundwissen im Bereich Solarenergie (Swissolar-Kurs Solarstrom Basis oder vergleichbare Ausbildung)
- PSAgA-Kurs
- mindestens zwei Jahre Montageerfahrung
Programm
An den drei Kurstagen mit Fallbeispielen und interaktiven Übungen befassen Sie sich mit folgenden Themen:
- Ablauf eines Solarprojekts (Fokus auf PV-Anlagen)
- Erstellen einer Ausführungsplanung inkl. Varianten und Logistik
- Kommunikation mit der Kundschaft und weiteren internen und externen Stakeholdern
- Führung und Instruktion von Mitarbeitenden auf der Baustelle
- Qualitätsmanagement der Montage
- Lösungsfindung bei Abweichungen auf der Baustelle
- Umweltgerechter Umgang mit Materialien
- Erstellung korrekter Arbeitsrapporte
- Beteiligung am kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) im Unternehmen
In der Kursgebühr inbegriffen sind alle Kursmaterialien (inkl. Kursbestätigung) und die Verpflegung während den drei Kurstagen (Mittagessen und Kaffeepause).
Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit Swissolar am Bildungszentrum Solartechnik in Burgdorf statt.
Partner


Fachkurs Solarmontage | 5 Tage | Bildungszentrum Solartechnik

Kursdaten | 08.12. - 12.12.2025 |
Kosten | ohne PSAgA: CHF 1'440 mit PSAgA: CHF 1'800 |
Ort | TecLab Bildungszentrum Solartechnik Jlcoweg 10 3400 Burgdorf |
Kurzfristig, aber auch in den kommenden Jahren brauchen wir viele neue Fachpersonen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Der einwöchige Fachkurs Solarmontage in Zusammenarbeit mit der Technischen Fachschule Bern ist eine praxisorientierte, kompakte Schulung als Einstieg oder Weiterbildung für Fachkräfte in der Solarbranche.
Der Fachkurs Solarmontage richtet sich an einen breiten Kreis von Interessierten, wie Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Gewerbe Spenglerei und Gebäudehülle und Fachkräfte der Elektrobranche. Willkommen sind im neuen Fachkurs auch Teilnehmende aus anderen handwerklichen Berufen, Quereinsteigende und weitere Interessierte, beispielsweise aus der Landwirtschaft oder aus der Eventbranche.
Vorausgesetzt werden handwerkliches Geschick, körperliche Fitness, keine Höhenangst, Begeisterung für die Solartechnologie und Wetterfestigkeit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich im Kurs mit den Grundlagen des Solarstroms. Sie lernen unter anderem, wie eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) funktioniert und aus welchen Komponenten sie besteht. Ferner erwerben sie Basiswissen über den Aufbau von Steil- und Flachdächern und lernen, darauf verschiedene PV-Systeme zu montieren. Zudem werden sie in den Grundlagen der Arbeitssicherheit und den verschiedenen Gefahren im Umgang mit Elektrizität geschult.
Kursinhalte
- Grundlagen Gebäudehülle
- Grundlagen Solarstrom
- Grundlagen Sicherheit im Zusammenhang mit Elektrizität
- Montagekompetenz
- PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
Partner


SAS | Change-Prozesse erfolgreich gestalten (BFH)

Termine | 15./22./29. Januar 2026 jeweils Donnerstag, 08.30–16.30 Uhr |
Anmeldefrist | bis 1 Monat vor Kursbeginn |
Kosten | CHF 1800 |
Ort | Biel, Aarbergstrasse 46 oder Burgdorf, Jlcoweg 1 |
Wer betriebliche Veränderungen erfolgreich vorantreiben will, muss diese geschickt und effektiv anhand geeigneter Modelle und mit den richtigen Instrumenten gestalten.
Im SAS Change-Prozesse erfolgreich gestalten erhalten die Teilnehmenden in kurzer Zeit wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Impulse mit starkem Bezug zum eigenen Alltag.
Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 15. Januar 2026.
Dieser Kurs wird in Biel oder Burgdorf durchgeführt – am Ort, für den sich die Mehrheit der Teilnehmenden entscheidet. Wählen Sie im Anmeldeformular Ihren bevorzugten Studienort.

SAS | Prozessmanagement (BFH)

Termine | Biel 2025: 27.10./3.11./1.12.2025 Burgdorf: 2./9.3./20.4.2026, jeweils ab 13.00 Uhr Biel 2026: 4./11.5./8.6.2026 |
Anmeldefrist | bis 1 Monat vor Kursbeginn |
Kosten | CHF 1800 |
Ort | Biel, Aarbergstrasse 46 oder Burgdorf, Jlcoweg 1 |
Effiziente Prozesse sind der Schlüssel zu Leistungsfähigkeit, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit.
In dieser dreitägigen Weiterbildung lernen Kader, Prozessverantwortliche und Projektleiter*innen, wie sie Prozesse analysieren, modellieren und gezielt weiterentwickeln – fundiert, praxisnah und mit direktem Bezug zum eigenen Unternehmen.
Angebote

Fachkurs Solarmontage | 5 Tage | Bildungszentrum Solartechnik

Kursdaten | auf Anfrage |
Kosten | ohne PSAgA: CHF 1'440 mit PSAgA: CHF 1'800 |
Ort | TecLab Jlcoweg 1 3400 Burgdorf |
Kurzfristig, aber auch in den kommenden Jahren brauchen wir viele neue Fachpersonen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Der einwöchige Fachkurs Solarmontage in Zusammenarbeit mit der Technischen Fachschule Bern ist eine praxisorientierte, kompakte Schulung als Einstieg oder Weiterbildung für Fachkräfte in der Solarbranche.
Der Fachkurs Solarmontage richtet sich an einen breiten Kreis von Interessierten, wie Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Gewerbe Spenglerei und Gebäudehülle und Fachkräfte der Elektrobranche. Willkommen sind im neuen Fachkurs auch Teilnehmende aus anderen handwerklichen Berufen, Quereinsteigende und weitere Interessierte, beispielsweise aus der Landwirtschaft oder aus der Eventbranche.
Vorausgesetzt werden handwerkliches Geschick, körperliche Fitness, keine Höhenangst, Begeisterung für die Solartechnologie und Wetterfestigkeit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich im Kurs mit den Grundlagen des Solarstroms. Sie lernen unter anderem, wie eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) funktioniert und aus welchen Komponenten sie besteht. Ferner erwerben sie Basiswissen über den Aufbau von Steil- und Flachdächern und lernen, darauf verschiedene PV-Systeme zu montieren. Zudem werden sie in den Grundlagen der Arbeitssicherheit und den verschiedenen Gefahren im Umgang mit Elektrizität geschult.
Kursinhalte
- Grundlagen Gebäudehülle
- Grundlagen Solarstrom
- Grundlagen Sicherheit im Zusammenhang mit Elektrizität
- Montagekompetenz
- PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)

Nachhaltigkeit im KMU | Grundlagen: Wie verfasse ich einen Nachhaltigkeitsbericht? | Praxisorientierter Workshop

Termin | zweitägiger Workshop auf Anfrage |
Kosten | CHF 1'200 |
Ort | TecLab Jlcoweg 1 3400 Burgdorf |
Nachhaltige Unternehmensführung wird zunehmend zu einer Notwendigkeit. Steigende Anforderungen an die betriebliche Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext beeinflussen immer stärker auch Schweizer KMU. Strategien zur nachhaltigen Unternehmensführung zu entwickeln und langfristig im Unternehmen zu verankern wird damit zum Erfolgsfaktor für eine zukunftsorientierte Ausrichtung.
Mit einem Nachhaltigkeitsbericht informieren Unternehmen über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Tätigkeiten sowie die diesbezüglichen Massnahmen und Pläne des Unternehmens. Die transparente Analyse und Kommunikation der betrieblichen Nachhaltigkeit generiert für Unternehmen einen Mehrfachnutzen. Sie bietet einerseits Grundlagen für strategische Entscheide, Innovation, Effizienzsteigerung und Motivation der Mitarbeitenden im Unternehmen, beispielsweise durch die Identifikation von Ressourcenineffizienzen oder Prozessrisiken. Andererseits steigert sie aber auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und stärkt die Kommunikation mit und die Attraktivität für Kundschaft, Investor:innen und Lieferant:innen. In einer Welt, in der alle über Nachhaltigkeitsaspekte berichten müssen, umgibt man sich gerne mit Partner*innen, die ihre Nachhaltigkeitsaspekte im Griff haben.
Sie wollen Nachhaltigkeit umfassend und langfristig in Ihrem Unternehmen verankern? Steigen Sie mit dem praxisorientierten zweitägigen Workshop zu betrieblicher Nachhaltigkeit ein und legen Sie die Basis für Ihren Nachhaltigkeitsbericht.
Kursleitung
- Prof. Dr. Jan Frecè, Berner Fachhochschule, Sustainable Business
- Mirja Mätzener, conseil3, Nachhaltigkeitsberatung
- Melanie Eberhard, conseil3, Nachhaltigkeitsberatung
Zielgruppe
Führungspersonen und Mitarbeitende von KMU im Produktions- und Dienstleitungsbereich, die für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zuständig sind.
Ziele
- Sie reflektieren Ihren Unternehmensbezug zur nachhaltigen Entwicklung sowie, falls vorhanden, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
- Sie verstehen, wozu Werte im Unternehmen dienen, und sind in der Lage, funktionale Werte Ihres Unternehmens zu identifizieren.
- Sie kennen den aktuellen regulativen Kontext und gewinnen eine Übersicht über mögliche Ansätze betrieblicher Nachhaltigkeit.
- Sie lernen selbständig eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen und sind fähig, die wesentlichen Stakeholder und Handlungsfelder für Ihr Unternehmen zu identifizieren.
- Sie verstehen die Relevanz von Nachhaltigkeitskommunikation, können diese von Greenwashing unterscheiden und sind in der Lage, Kommunikation auf regulativer wie narrativer Ebene zu leisten.
- Sie lernen ausgesuchte Managementtools im Bereich nachhaltige Entwicklung kennen.
- Sie erstellen einen grundlegenden nichtfinanziellen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen.
Programm
- Im zweitägigen Workshop werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen die Grundlagen für einen Nachhaltigkeitsbericht erarbeitet.
- Die Datenerfassung erfolgt mit elektronischen Hilfsmittel, anhand welcher ein individualisierter Bericht erstellt wird.
- Nach dem ersten Workshoptag stellen die Teilnehmenden weitere Informationen und Unterlagen für die Weiterbearbeitung des Berichts zusammen. Diese werden am zweiten Workshoptag bearbeitet.

Sicherheitskultur im KMU: Workshops für Führungskräfte und Mitarbeitende

Kosten | CHF 500 pro Workshop |
Dauer | 2-3 Stunden pro Workshop |
Ort | In Ihrem Unternehmen |
Jede und jeder war schon mal von Unfällen oder Beinaheunfällen betroffen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir in Workshops Werte einer unternehmerischen Sicherheitskultur, basierend auf den lebenswichtigen Regeln der SUVA und Ihren spezifischen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag.
Zielsetzung:
Die Mitarbeitenden sind in der Lage, unsichere Zustände und unsicheres Verhalten im Rahmen der Sicherheitsregeln der SUVA zu identifizieren, anzusprechen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Gemeinsam wird eine unternehmerische Sicherheitskultur, ausgerichtet auf die Bedingungen und Bedürfnisse des Betriebs, entwickelt. Die branchenspezifischen, lebenswichtigen Regeln werden anhand von Situationen im Arbeitsalltag des Personals exemplarisch repetiert. Das bewusste Wahrnehmen von Veränderungen und Risiken und die konsequente Anwendung der Sicherheitsregeln im Alltag steht im Fokus.
Inhalt:
In einem Initial-Workshop für das Kader stehen die Ziele einer Sicherheitskultur im Zusammenhang mit der persönlichen und rechtlichen Verantwortung von Führungskräften im Zentrum. Mit Hilfe von individuellen Erfahrungen werden die Zielkonflikte zwischen Arbeitsalltag mit Druck und Routine und der Sicherheit sowie den effektiven Verantwortlichkeiten aufgezeigt. Jede:r war schon einmal betroffen. Gemeinsam werden dann Werte einer Sicherheitskultur erarbeitet, welche mit den bestehenden Sicherheitsregeln der SUVA in Verbindung gebracht werden.
In den Workshops mit allen Mitarbeitenden steht die gelebte Sicherheitskultur durch Eigenverantwortung, offene Kommunikation und Fehlerkultur im Zentrum. Die Führungskräfte übernehmen dabei eine wesentliche Vorbildfunktion. Die lebenswichtigen Sicherheitsregeln werden inhaltlich und situationsbezogen repetiert und in Zusammenhang mit den Werten der Sicherheitskultur gebracht. Durch die einfache Anwendung des SAT (Situation Awareness Training) wird die Sensibilisierung für die Gefahren durch Routine im Alltag gefördert und die rasche Analyse von unsicheren Arbeitssituationen und Verhalten geübt. Aufgrund dieser Analyse werden Beobachtungen und Verbesserungsmöglichkeiten besprochen.

Teamanlass: Nachhaltigkeits-Challenge Landesaustellung 2032

Zielgruppe | Erwachsene |
Gruppengrösse | Mind. 6 Teilnehmende, Max. 16 Teilnehmende, grössere Gruppen auf Anfrage Bis zu 8 Teilnehmende kann auch nur eine verkürzte Challenge - Energie oder Brücke - gebucht werden (Dauer: 1.5 Stunden) |
Kosten | ab CHF 50 pro Person |
Dauer | 3 Stunden für 2 Challenges |
Ort | TecLab Jlcoweg 1 3400 Burgdorf |
Im Rahmen einer Nachhaltigkeits-Challenge unterstützen Sie das Organisationskomitee zur Landesausstellung 2032 bei der Planung des Emmentaler Festgeländes. Nur durch gute Kooperation und Kommunikation lassen sich die praxisnahen Herausforderungen nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft lösen. Schaffen Sie es im Team, eine solide und nachhaltige Brücke zu bauen, um das Festgelände zu erreichen, während Sie gleichzeitig die Ausstellung mit erneuerbaren Energien für eine nachhaltige Zukunft ausstatten?
Nach einer kurzen Einführung in die Bereiche Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzen/Bewertung von Umweltbelastungen arbeiten Sie in Gruppen an verschiedenen Herausforderungen. Im Rahmen der Challenge beschäftigen Sie sich an einer Simulationsanlage mit erneuerbaren Energien, erleben ganz konkret Einflussfaktoren - wie das Wetter - auf die Produktion und den Verbrauch von Strom und versuchen im Team ein autarkes Energiesystem im Gleichgewicht zu halten.
Beim Bau einer kreislauffähigen Brücke setzen Sie sich mit dem ressourceneffizienten Einsatz von Rohstoffen und grundlegenden Prinzipien der Bewertung von Umweltbelastungen anhand von Ökobilanzen auseinander. Am Ende der Challenge tauschen Sie sich im Team über gemeinsame Erfahrungen aus und übertragen diese auf den beruflichen Teamalltag, um das Erlernte effektiv zu nutzen.
Sie erfahren, wie Kooperation, Kommunikation und der Einbezug von Nachhaltigkeitsgrundsätzen zentrale Elemente für die Lösung von aktuellen Herausforderungen sind. Der spielerische Zugang ermöglicht Ihnen eine praktische Auseinandersetzung mit diesen komplexen Themenbereichen und den Transfer von Nachhaltigkeitsthemen in den beruflichen und privaten Alltag.
Das Angebot eignet sich auch hervorragend für Lehrpersonen und Schulteams, die Nachhaltigkeitsthemen praxisnah erleben und Impulse für den Unterricht oder die Schulentwicklung gewinnen möchten.

Upskilling Instandhaltung: Schweissen

Kosten | CHF 160 pro Tag und Person |
Dauer | 1-2 Tage pro Modul |
Ort | In Ihrem Unternehmen oder in Bern |
Partner | Technische Fachschule Bern |
Reparieren statt ersetzen! Der Kurs 'Schweissen' im Rahmen der modularen Weiterbildung 'Upskilling Instandhaltung' bietet einen Einblick in die verschiedenen Schweissverfahren. In einem individuellen Programm für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation lernen Sie diese Schweisstechniken in Theorie und Praxis kennen.
Im Facility Management sind vielerorts Mitarbeitende verschiedenster Fachrichtungen und Ausbildungsstände beschäftigt. Allrounderinnen und Allrounder sind gefragt. Die Weiterbildung 'Upskilling Instandhaltung' setzt hier an und bietet Module zu verschiedenen Kompetenzen, die in der Bewirtschaftung von Gebäuden und technischen Anlagen wesentlich sind. Aktuell sind die Module 'Schweissen', 'Metallbearbeitung', 'Holzbearbeitung' und Elektroreparaturen' geplant.
Im Modul 'Schweissen' werden Schweissverfahren theoretisch thematisiert und praktisch ausprobiert. Auf unserer Augmented Reality-Schweissanlage trainieren Sie Ihre Fähigkeiten zudem gefahrlos und in einer spannenden, aktuellen Umgebung. Sie wenden das Gelernte abschliessend auf Ihren persönlichen oder unseren Schweissanlagen an.
Bei Interesse an diesem und weiteren Modulen im Bereich 'Upkilling Instandhaltung' nehmen wir mit Ihnen individuell Kontakt auf und stellen für Ihr Unternehmen oder Ihre Gruppe ein passendes Programm von 1-2 Tagen pro Modul zusammen. Bei vorhandener Infrastruktur ist eine Kursdurchführung an Ihrem Standort möglich, ansonsten findet der Kurs in Bern am Standort der Technischen Fachschule Bern statt.
Die Module richten sich an Mitarbeitende des Facility Management, Werkstattpersonal, Handwerkerinnen und Handwerker, aber auch beispielweise an interessierte Lehrpersonen. Zurzeit wird der Kurs nur bestehenden Teams und Gruppen von 4-8 Personen angeboten.
"Wir konzipieren mit Leidenschaft und sind motiviert, neue Wege zu beschreiten. Dafür braucht es flexible Denkweisen. Das TecLab als Schmelztiegel für Innovation passt zu uns, und als Initiative zur Nachwuchsförderung wird es mehr denn je benötigt."
Milo Gasser, Verwaltungsratsmitglied Asic Robotics