Veranstaltungen

Zirkuläres Bauen im Bestand | TecLab-Netzwerktreffen

Termin | Donnerstag, 30.10.2025, 18:00-20:00 Uhr, mit anschliessendem Apéro |
Kosten | Kostenlos |
Ort | TecLab Jlcoweg 1 3400 Burgdorf |
Der Schweizer Gebäudebestand birgt ein enormes Potenzial für ressourcenschonendes Bauen. Zirkuläres Bauen im Bestand bringt aber auch spezifische Herausforderungen mit sich. Wie können die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft bei Sanierungen und Umbauten angewandt werden? Wann ist Wiederverwenden, wann sind neue, nachhaltige Materialien sinnvoller? Welche Chancen ergeben sich - und wo sind die Grenzen? Wie gehen wir mit Interessenskonflikten zwischen Komfort und Nachhaltigkeit um? Diskutieren Sie mit! Gemeinsam mit Circular Construction Catalyst C33 und Circular Economy Switzerland CES laden wir Sie herzlich zu dieser Austauschveranstaltung ein.
Am Infoanlass "Zirkuläres Bauen im Bestand" diskutieren wir am konkreten Beispiel, wie zirkuläre Grundsätze bei Sanierungen und Umbauten Gewinn bringen können. Aus dem Vorprojekt zum Gebäude Jlcoweg 1 in Burgdorf - welches das TecLab gemeinsam mit der Berner Fachhochschule nutzt - berichten dazu Architektinnen, Planende, Bauherrin und Nutzende. Mit diesem Projekt begeht der Kanton Bern neue Wege: Was ist als öffentlicher Bauherr möglich? Wo unterscheidet sich ein Bestandes- von einem Neubauprojekt?
Diese Veranstaltung richtet sich an Planende, Bauherrschaften und weitere, an Kreislaufwirtschaft interessierte Personen aus der der Baubranche.
Programm
- Begrüssung durch die Veranstaltungspartner | Christoph Gfeller, Circular Economy Switzerland, und Roland Rohner, TecLab
- Zirkuläres Bauen - Trend oder Pflicht? | Matthias Wasem, Circular Construction Catalyst C33
- Welche Ziele verfolgt der Kanton Bern mit dem Fokus auf zirkuläres Bauen? | Kathrin Brügger und Susanne Pidoux, Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern
- Erkenntnisse zum Planungsprozess eines zirkulären Sanierungs- und Umbauprojekts | Regina Glatz, co. Architekten
- Chancen und Herausforderungen für die Fachplanung | Daniel Dick, Gartenmann Engineering
- Innovation oder Kompromisslösung - Wo sind die Grenzen der zirkulären Vision? | Podiumsdiskussion mit den Referent:innen und mit Lennart Rogenhofer, Losinger Marazzi.
Im Anschluss laden wir herzlich zum Austausch beim Apéro riche ein.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Circular Economy Switzerland CES und Circular Construction Catalyst C33 statt.
Partner




Cyber Security und Datenschutz für KMU | Praxisorientierte Weiterbildung

Termine | Mittwoch, 05.11.2025, 08:30 - 17:30 Uhr |
Teilnehmende | Max. 12 Personen |
Kosten | CHF 600 |
Ort | TecLab Jlcoweg 1 3400 Burgdorf |
Ist Ihr KMU ausreichend vor Cyberkriminalität geschützt? Kennen Sie geeignete Massnahmen für die Angriffsprävention und ist Ihr Betrieb datenschutzkonform? In dieser eintägigen Weiterbildung werden konkrete Massnahmen, Strategien und fachliche Grundlagen der IT-Sicherheit in kleinen bis mittleren Industrie- und Gewerbebetrieben kompakt und anwendungsorientiert vermittelt.
Ist Ihr KMU ausreichend vor Cyberkriminalität geschützt? Kennen Sie geeignete Massnahmen für die Angriffsprävention und ist Ihr Betrieb datenschutzkonform? In dieser eintägigen Weiterbildung werden konkrete Massnahmen, Strategien und fachliche Grundlagen der IT-Sicherheit in kleinen bis mittleren Industrie- und Gewerbebetrieben kompakt und anwendungsorientiert vermittelt.
Digitale Risiken entwickeln sich rasant weiter: Cyberkriminelle nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), wie etwa für täuschend echte Phishing-Mails, Deepfakes oder automatisierte Angriffe. Gleichzeitig können Unternehmen selbst KI einsetzen, um Bedrohungen schneller zu erkennen und Angriffe abzuwehren.
Im Rahmen der Weiterbildung «Cyber Security und Datenschutz für KMU» lernen Sie die Risiken durch verschiedene Arten von Cyberkriminalität, die Motivation der Akteure und Möglichkeiten der Prävention kennen. Sie befassen sich zudem mit den aktuellen Datenschutzrichtlinien, insbesondere mit dem seit September 2023 geltenden Datenschutzgesetz (DSG), das auch für KI-Anwendungen verbindlich ist. Darüber hinaus wird der Bogen zu den jüngsten regulatorischen Entwicklungen geschlagen: Die Schweiz hat 2025 die Europaratskonvention zu KI, Menschenrechten und Demokratie unterzeichnet, welche Transparenz und Datenschutz künftig noch stärker in den Fokus rückt.
Mit diesen Grundlagen sind Sie in der Lage, Ihre aktuellen Schutzmassnahmen zu analysieren, diese gegebenenfalls anzupassen und geeignete Strategien zu entwickeln. Sie bereiten sich damit im Rahmen Ihrer betrieblichen und finanziellen Möglichkeiten bestmöglich auf einen potenziellen Angriff, beispielsweise eine Erpressung über Schadsoftware und auf die Weiterführung kritischer Geschäftsprozesse im Notfall vor. Interaktive Programmteile und praktische Demonstrationen (u. a. Live-Demos, ein interaktives Phishing-Quiz sowie ein 10-Punkte-Plan zur Cyber Security) illustrieren die kennengelernten Konzepte und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Situation.
Geleitet wird die Weiterbildung durch Mathias Didier, Experte für Cyber Security und IT-Infrastruktur, Mitgründer von etrex, IT-Services und Consulting.
Die Veranstaltung richtet sich an IT- und Sicherheitsverantwortliche, Mitglieder der Geschäftsführung von KMU sowie weitere interessierte Personen aus allen Branchen.
Programm
Vormittag:
- Einführung in die aktuelle Bedrohungslandschaft
- Hacking-Demo: Live-Darstellung von Angriffsszenarien
- Interaktives Phishing-Quiz
- Datenschutz und Audits in der Cyber Security
Nachmittag:
- Implementierung von Sicherheitsmassnahmen in Unternehmen
- 10-Punkte-Plan für Cyber Security
- Gap-Analyse und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
- Abschlussdiskussion und Ausblick

SAS | Digitalisierung gestalten mit KI (BFH)

Termine | Kurs 2025: 7./14./21. November 2025 Kurs 2026: 4./11./18. Juni 2026 |
Anmeldefrist | bis 1 Monat vor Kursbeginn |
Kosten | CHF 1800 |
Ort | Biel, Aarbergstrasse 46 oder Burgdorf, Jlcoweg 1 |
Digitale Technologien und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verändern Geschäftsmodelle, Prozesse und Führung grundlegend.
In dieser dreitägigen Weiterbildung erwerben Kader und Projektleiter*innen solide Grundkenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Sie analysieren ihre Organisation, identifizieren Potenziale, definieren eine individuelle Strategie und lernen, Veränderungen gezielt zu gestalten – praxisnah, strategisch und zukunftsorientiert.
Beginnen Sie Ihre Weiterbildung jetzt.
Dieser Kurs wird in Biel oder Burgdorf durchgeführt – am Ort, für den sich die Mehrheit der Teilnehmenden entscheidet. Wählen Sie im Anmeldeformular Ihren bevorzugten Studienort.

Fachkurs Montageleitung Solaranlagen | 3 Tage | Bildungszentrum Solartechnik

Termine | 14., 21. und 28.11.2025, jeweils 08:30-17:00 Uhr |
Kosten | CHF 1'200 |
Teilnehmende | 8-16 Personen |
Ort | TecLab Jlcoweg 1 3400 Burgdorf |
Vom ersten Kontakt mit der Kundschaft bis zur finalen Abnahme - eine Montageleitung hat anspruchsvolle Kommunikations-, Führungs- und Planungsaufgaben zu erfüllen. Im dreitägigen Fachkurs "Montageleitung Solaranlagen" befassen Sie sich mit Ihrer Rolle, erarbeiten Werkzeuge für den Umgang mit Schwierigkeiten und erhalten hilfreiches Feedback für Ihre zukünftigen Solar-Projekte.
Ziel des Kurses
In diesem Fachkurs lernen Sie ganz praktisch, was es braucht, um eine Solaranlage als Montageleitung professionell zu begleiten. Der Fokus liegt auf dem Arbeitsalltag auf der Baustelle: Wie plant man vorausschauend? Wie reagiert man bei unerwarteten Situationen? Wie sieht eine klare Kommunikation mit Mitarbeitenden und der Kundschaft aus?
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an angehende oder bereits aktive Montageleitende bei Photovoltaikanlagen und an erfahrende Monteur:innen, die Führungsverantwortung auf der Baustelle übernehmen möchten. Auch Projektleitende mit engem Bezug zur Ausführung profitieren von den Inhalten.
Vorausgesetzt wird:
- Grundwissen im Bereich Solarenergie (Swissolar-Kurs Solarstrom Basis oder vergleichbare Ausbildung)
- PSAgA-Kurs
- mindestens zwei Jahre Montageerfahrung
Programm
An den drei Kurstagen mit Fallbeispielen und interaktiven Übungen befassen Sie sich mit folgenden Themen:
- Ablauf eines Solarprojekts (Fokus auf PV-Anlagen)
- Erstellen einer Ausführungsplanung inkl. Varianten und Logistik
- Kommunikation mit der Kundschaft und weiteren internen und externen Stakeholdern
- Führung und Instruktion von Mitarbeitenden auf der Baustelle
- Qualitätsmanagement der Montage
- Lösungsfindung bei Abweichungen auf der Baustelle
- Umweltgerechter Umgang mit Materialien
- Erstellung korrekter Arbeitsrapporte
- Beteiligung am kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) im Unternehmen
In der Kursgebühr inbegriffen sind alle Kursmaterialien (inkl. Kursbestätigung) und die Verpflegung während den drei Kurstagen (Mittagessen und Kaffeepause).
Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit Swissolar am Bildungszentrum Solartechnik in Burgdorf statt.
Partner


Fachkurs Solarmontage | 5 Tage | Bildungszentrum Solartechnik

Kursdaten | 08.12. - 12.12.2025 |
Kosten | ohne PSAgA: CHF 1'440 mit PSAgA: CHF 1'800 |
Ort | TecLab Bildungszentrum Solartechnik Jlcoweg 10 3400 Burgdorf |
Kurzfristig, aber auch in den kommenden Jahren brauchen wir viele neue Fachpersonen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Der einwöchige Fachkurs Solarmontage in Zusammenarbeit mit der Technischen Fachschule Bern ist eine praxisorientierte, kompakte Schulung als Einstieg oder Weiterbildung für Fachkräfte in der Solarbranche.
Der Fachkurs Solarmontage richtet sich an einen breiten Kreis von Interessierten, wie Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Gewerbe Spenglerei und Gebäudehülle und Fachkräfte der Elektrobranche. Willkommen sind im neuen Fachkurs auch Teilnehmende aus anderen handwerklichen Berufen, Quereinsteigende und weitere Interessierte, beispielsweise aus der Landwirtschaft oder aus der Eventbranche.
Vorausgesetzt werden handwerkliches Geschick, körperliche Fitness, keine Höhenangst, Begeisterung für die Solartechnologie und Wetterfestigkeit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich im Kurs mit den Grundlagen des Solarstroms. Sie lernen unter anderem, wie eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) funktioniert und aus welchen Komponenten sie besteht. Ferner erwerben sie Basiswissen über den Aufbau von Steil- und Flachdächern und lernen, darauf verschiedene PV-Systeme zu montieren. Zudem werden sie in den Grundlagen der Arbeitssicherheit und den verschiedenen Gefahren im Umgang mit Elektrizität geschult.
Kursinhalte
- Grundlagen Gebäudehülle
- Grundlagen Solarstrom
- Grundlagen Sicherheit im Zusammenhang mit Elektrizität
- Montagekompetenz
- PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
Partner


SAS | Change-Prozesse erfolgreich gestalten (BFH)

Termine | 15./22./29. Januar 2026 jeweils Donnerstag, 08.30–16.30 Uhr |
Anmeldefrist | bis 1 Monat vor Kursbeginn |
Kosten | CHF 1800 |
Ort | Biel, Aarbergstrasse 46 oder Burgdorf, Jlcoweg 1 |
Wer betriebliche Veränderungen erfolgreich vorantreiben will, muss diese geschickt und effektiv anhand geeigneter Modelle und mit den richtigen Instrumenten gestalten.
Im SAS Change-Prozesse erfolgreich gestalten erhalten die Teilnehmenden in kurzer Zeit wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Impulse mit starkem Bezug zum eigenen Alltag.
Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 15. Januar 2026.
Dieser Kurs wird in Biel oder Burgdorf durchgeführt – am Ort, für den sich die Mehrheit der Teilnehmenden entscheidet. Wählen Sie im Anmeldeformular Ihren bevorzugten Studienort.

SAS | Prozessmanagement (BFH)

Termine | Biel 2025: 27.10./3.11./1.12.2025 Burgdorf: 2./9.3./20.4.2026, jeweils ab 13.00 Uhr Biel 2026: 4./11.5./8.6.2026 |
Anmeldefrist | bis 1 Monat vor Kursbeginn |
Kosten | CHF 1800 |
Ort | Biel, Aarbergstrasse 46 oder Burgdorf, Jlcoweg 1 |
Effiziente Prozesse sind der Schlüssel zu Leistungsfähigkeit, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit.
In dieser dreitägigen Weiterbildung lernen Kader, Prozessverantwortliche und Projektleiter*innen, wie sie Prozesse analysieren, modellieren und gezielt weiterentwickeln – fundiert, praxisnah und mit direktem Bezug zum eigenen Unternehmen.