Angebote


Zusätzliche Ausrüstungen

Flipcharts20 CHF / Stück / Tag
(1 Flipchart ist in der Raummiete inkl.)
Stellwände20 CHF / Stück / Tag
Zusätzlicher Grossbildschirm100 CHF / Pro Anlass
Videokonferenzeinrichtung

100 CHF / Pro Anlass

Zusätzliche Kaffeemaschine(n)30 CHF / Stück / Pro Anlass 
(1 Kaffeemaschine ist in der Kaffeepauschale inklusive)
ModerationsmaterialIn der Raummiete inklusive
ZielgruppeSekundarstufe II: Berufsfachschule, Gymnasium, Fachmittelschule
Gruppengrösse8 - 24 Personen
KostenCHF 500 pro 8 Teilnehmende
Dauer1 Tag
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Die Bewohner*innen eines Bergdorfes benötigen Unterstützung nach einem Erdrutsch. Schafft ihr es, eine kreislauffähige Brücke zum Dorf zu bauen, die Baustellenlogistik sicher zu stellen und das Dorf mit erneuerbaren Energien für die Zukunft zu rüsten?

Im Rahmen der Challenge setzen sich die Teilnehmenden an einer Simulationsanlage mit erneuerbaren Energien auseinander, erleben ganz konkret Einflussfaktoren – wie das Wetter – auf die Produktion und den Verbrauch von Strom und versuchen im Team ein autarkes Energiesystem im Gleichgewicht zu halten. Sie optimieren den Einsatz von Fahrzeugen für eine Baustelle hinsichtlich der Transportzeit und des Energieverbrauchs und erkennen die Relevanz von Nachhaltigkeitsthemen im Bereich von Lieferketten und Logistikprozessen. Beim Bau einer kreislauffähigen Brücke setzen sich die Teilnehmenden mit dem ressourceneffizienten Einsatz von Rohstoffen und grundlegenden Prinzipien der Bewertung von Umweltbelastungen anhand von Ökobilanzen auseinander.

Die Teilnehmenden erfahren, wie Kooperation, Kommunikation und der Einbezug von Nachhaltigkeitsgrundsätzen zentrale Elemente für die Lösung von aktuellen Herausforderungen sind. Die Vermittlung von Grundlagenwissen in Verbindung mit der spielerischen Anwendung ermöglicht den Teilnehmenden eine praktische Auseinandersetzung mit komplexen Themenbereichen und den Transfer von Nachhaltigkeitsthemen in den beruflichen und privaten Alltag.

 

Die MINT-Angebote am TecLab sind für das Jahr 2024 ausgebucht. Gerne kontaktieren wir Sie, sobald neue verfügbare Termine bereitstehen.

ZielgruppeGymnasium
Gruppengrösse8 - 16 Personen
Kostennach Vereinbarung
Dauer2-3 Tage
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Schafft ihr es, unsere Challenge zu lösen? Mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln wie 3D-Druck, Robotik und Drohnen, aber auch Lowtech-Ansätzen gehen die Schüler*innen verschiedene Fragestellungen im Rahmen einer simulierten Polarexpedition an.

Zu Beginn des Workshops erhalten die teilnehmenden Schüler*innen die Aufgabe, eine Expedition ins Polareis zu planen und umzusetzen. Mit Unterstützung unserer Werkstattleitung und diverser technischer Hilfsmittel werden verschiedene Teilaufgaben in Teams physisch oder digital gelöst. Der Prozess der Lösungsfindung funktioniert dabei nach der Circular Design Thinking-Methode. Nicht immer funktionieren die dabei entstehenden Apparaturen und Prozesse perfekt, Spass und Lerneffekt entstehen aber durch das kreative Bauen, Experimentieren, Programmieren und - gelegentliche - Scheitern immer. Während diesem Prozess durchlaufen die Schüler*innen die verschiedenen Schritte des Prototyping. Dazu notwendige Kenntnisse in der Modellierung, im 3D-Druck und im Programmieren werden in kurzen Einführungssequenzen über die drei Tage verteilt erarbeitet.

 

Die MINT-Angebote am TecLab sind für das Jahr 2024 ausgebucht. Gerne kontaktieren wir Sie, sobald neue verfügbare Termine bereitstehen.

Zielgruppe7. - 8. Klasse
Gruppengrösse12 - 24 Personen
Kostenkostenlos
Dauer1 Tag (8 Std.)
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Es vergeht wohl kein Tag, an welchem wir nicht irgendwo Energie brauchen. Häufig benötigen wir sie in elektrischer Form – beispielsweise um Maschinen zu betreiben oder uns mit Elektrofahrzeugen fortzubewegen. Aber auch ohne thermische Energie wären wir ziemlich verloren. Woher kommt diese Energie? Wie bringen wir sie in eine für uns nutzbare Form? Und wie hängen verschiedene Energiequellen mit der nachhaltigen Entwicklung zusammen?

Im Rahmen des MINT-Tages "Energie vernetzt" lernen die Teilnehmenden verschiedene Energiequellen und die Arten, Energie zu wandeln, kennen. An drei verschiedenen Posten beschäftigen sich die Jugendlichen mit Windrädern, Solaranlagen, Wasserkraftwerken und Wärmekraftmaschinen. So werden zum Beispiel beim Experimentieren mit Windrädern die optimalen Einstellungen für die Energiegewinnung gesucht, an anderer Stelle wird eine Dampfturbine gebaut und untersucht, wie Wärme in mechanische Energie umgewandelt wird. Am Modell eines Systems verschiedener erneuerbarer Energiequellen stehen Vernetzung und Gleichgewichtsfragen in einer nachhaltigen Energieversorgung im Fokus.

Gute und effiziente Lösungsansätze entwickeln die Schüler*innen dabei, indem sie als Team kooperieren und das Erlebte gemeinsam in den Kontext des eigenen Lebens und der Gesellschaft setzen.

Der MINT-Tag "Energie vernetzt" richtet sich an Schulklassen des dritten Zyklus.

 

Die MINT-Angebote am TecLab sind für das Jahr 2024 ausgebucht. Gerne kontaktieren wir Sie, sobald neue verfügbare Termine bereitstehen.

Kursdatenauf Anfrage
Kostenohne PSAgA: CHF 1'440
mit PSAgA: CHF 1'800
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Kurzfristig, aber auch in den kommenden Jahren brauchen wir viele neue Fachpersonen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Der einwöchige Fachkurs Solarmontage in Zusammenarbeit mit der Technischen Fachschule Bern ist eine praxisorientierte, kompakte Schulung als Einstieg oder Weiterbildung für Fachkräfte in der Solarbranche.

Der Fachkurs Solarmontage richtet sich an einen breiten Kreis von Interessierten, wie Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Gewerbe Spenglerei und Gebäudehülle und Fachkräfte der Elektrobranche. Willkommen sind im neuen Fachkurs auch Teilnehmende aus anderen handwerklichen Berufen, Quereinsteigende und weitere Interessierte, beispielsweise aus der Landwirtschaft oder aus der Eventbranche.

Vorausgesetzt werden handwerkliches Geschick, körperliche Fitness, keine Höhenangst, Begeisterung für die Solartechnologie und Wetterfestigkeit.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich im Kurs mit den Grundlagen des Solarstroms. Sie lernen unter anderem, wie eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) funktioniert und aus welchen Komponenten sie besteht. Ferner erwerben sie Basiswissen über den Aufbau von Steil- und Flachdächern und lernen, darauf verschiedene PV-Systeme zu montieren. Zudem werden sie in den Grundlagen der Arbeitssicherheit und den verschiedenen Gefahren im Umgang mit Elektrizität geschult.

Kursinhalte

  • Grundlagen Gebäudehülle
  • Grundlagen Solarstrom
  • Grundlagen Sicherheit im Zusammenhang mit Elektrizität
  • Montagekompetenz
  • PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
ZielgruppeLehrpersonen, Schulleitungen
KostenKennenlern-Angebot kostenlos, zusätzliche Raummiete und Verpflegung nach Absprache
Dauer2-3 Stunden
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für MINT zu begeistern, bietet das TecLab verschiedene MINT-Tage für Schulklassen an. Angewandte Nachhaltigkeitsthemen, praktische Experimente und spannende Geschichten motivieren und regen zum Mitmachen an. Probieren Sie unsere Angebote bei einem Kennenlernen in Burgdorf selbst aus und erleben Sie die Möglichkeiten für Ihre Schule oder Ihre Klasse.

Sie beschäftigen sich im Rahmen von Schulentwicklungsmassnahmen oder aus Interesse mit der Frage, wie an Ihrer Schule oder in Ihrer Klasse nachhaltig MINT-Kompetenzen aufgebaut werden können, wie MINT effektiv in den Fachunterricht einfliessen soll und welche Bezüge zwischen MINT und BNE bestehen? Dann besuchen Sie mit Kolleginnen und Kollegen oder Ihrem Kollegium das TecLab. Wir stellen mit praktischen Einblicken in unsere Angebote ein auf Ihr Interesse ausgerichtetes Programm zusammen und unterstützen Sie bei Bedarf mit Verpflegung und Räumen für Ihre weiteren, selbst verantworteten Sitzungen, Workshops und weiteren Aktivitäten beispielsweise im Rahmen eines Kollegiumstages.

Nach einer Vorstellung des TecLab erhalten Sie Gelegenheit, Bausteine aus unserem Angebot für Schulklassen selbst zu erleben. Bitte melden Sie uns bei Ihrer Anmeldung, für welche Angebote Sie sich interessieren.

Das Kennenlern-Angebot führen wir für Gruppen von 6 - 24 Lehrpersonen und/oder Schulleitungspersonen aus dem Kanton Bern kostenlos durch.

 

Die MINT-Angebote am TecLab sind für das Jahr 2024 ausgebucht. Gerne kontaktieren wir Sie, sobald neue verfügbare Termine bereitstehen.

Terminauf Anfrage
KostenCHF 1'200
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Nachhaltige Unternehmensführung wird zunehmend zu einer Notwendigkeit. Steigende Anforderungen an die betriebliche Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext beeinflussen immer stärker auch Schweizer KMU. Strategien zur nachhaltigen Unternehmensführung zu entwickeln und langfristig im Unternehmen zu verankern wird damit zum Erfolgsfaktor für eine zukunftsorientierte Ausrichtung.

Mit einem Nachhaltigkeitsbericht informieren Unternehmen über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Tätigkeiten sowie die diesbezüglichen Massnahmen und Pläne des Unternehmens. Die transparente Analyse und Kommunikation der betrieblichen Nachhaltigkeit generiert für Unternehmen einen Mehrfachnutzen. Sie bietet einerseits Grundlagen für strategische Entscheide, Innovation, Effizienzsteigerung und Motivation der Mitarbeitenden im Unternehmen, beispielsweise durch die Identifikation von Ressourcenineffizienzen oder Prozessrisiken. Andererseits steigert sie aber auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und stärkt die Kommunikation mit und die Attraktivität für Kundschaft, Investor*innen und Lieferant*innen. In einer Welt, in der alle über Nachhaltigkeitsaspekte berichten müssen, umgibt man sich gerne mit Partner*innen, die ihre Nachhaltigkeitsaspekte im Griff haben.

Sie wollen Nachhaltigkeit umfassend und langfristig in Ihrem Unternehmen verankern? Steigen Sie mit dem praxisorientierten Workshop zu betrieblicher Nachhaltigkeit ein und legen Sie die Basis für Ihren Nachhaltigkeitsbericht.

Kursleitung

Zielgruppe

Führungspersonen und Mitarbeitende von KMU im Produktions- und Dienstleitungsbereich, die für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zuständig sind.

Ziele

  • Sie reflektieren Ihren Unternehmensbezug zur nachhaltigen Entwicklung sowie, falls vorhanden, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Sie verstehen, wozu Werte im Unternehmen dienen, und sind in der Lage, funktionale Werte Ihres Unternehmens zu identifizieren.
  • Sie kennen den aktuellen regulativen Kontext und gewinnen eine Übersicht über mögliche Ansätze betrieblicher Nachhaltigkeit.
  • Sie lernen selbständig eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen und sind fähig, die wesentlichen Stakeholder und Handlungsfelder für Ihr Unternehmen zu identifizieren.
  • Sie verstehen die Relevanz von Nachhaltigkeitskommunikation, können diese von Greenwashing unterscheiden und sind in der Lage, Kommunikation auf regulativer wie narrativer Ebene zu leisten.
  • Sie lernen ausgesuchte Managementtools im Bereich nachhaltige Entwicklung kennen.
  • Sie erstellen einen grundlegenden nichtfinanziellen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen.

Programm

  • Im zweitägigen Workshop werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen die Grundlagen für einen Nachhaltigkeitsbericht erarbeitet.
  • Die Datenerfassung erfolgt mit einem kostenlosen Online-Tool. Auf der Basis von hinterlegten Textbausteinen kann damit ein individualisierter Bericht erstellt werden.
  • Nach dem ersten Workshoptag stellen die Teilnehmenden weitere Informationen und Unterlagen für die Weiterbearbeitung des Berichts zusammen. Diese werden am zweiten Workshoptag bearbeitet.
  • Der Bericht basiert auf 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex, aus welchem auch ein Bericht generiert werden kann, welcher mit der Global Reporting Initiative (GRI) kompatibel ist.
Zielgruppe5. - 6. Klasse
Gruppengrösse8 - 24 Personen
Kostenkostenlos
Dauer1 Tag (7 Std.)
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Spielerisch erfahren Schüler*innen, was es bedeutet, wenn knappe Ressourcen verteilt werden sollen. Wie viele Güter sind vorhanden? Wie sieht eine faire Verteilung aus? Die Teilnehmer*innen erleben und diskutieren, wo es Entscheidungen des Menschen braucht und wo Technik helfen kann, diese Fragen zu bewältigen.

Die Schüler*innen erhalten einen Überblick über die technische Entwicklung von den Urzeiten der Menschheit bis heute und erkennen, wo Technik in unserem (industriellen) Alltag überall eine Rolle spielt. Sie lernen, dass Mensch und Maschine im Zusammenspiel funktionieren müssen. Am Beispiel einer Sortier- und Kommissionieraufgabe erfahren sie, dass die Maschine Routineaufgaben (Zählen, Sortieren, nach Bestellungen verteilen) schneller und präziser als Menschen erledigen kann, dass aber eine faire Verteilung von beschränkten Ressourcen nur von Menschen im Dialog vorgenommen werden kann. Die Technik (industrielle Automatisierungsanlage) wird somit in einen gesellschaftlichen Kontext eingebunden.

Während des gesamten Tages lernen die Schüler*innen zudem den Umgang mit einer komplexen Anlage, lernen Grundzüge und Funktionsweisen von Software kennen und können über die Software Daten eingeben, die später an die Anlage übermittelt werden. In diesem Zusammenhang öffnen sich den Schüler*innen auch verschiedene Berufsfelder aus Technik und Informatik.

Das Angebot richtet sich an Schulklassen des zweiten Zyklus (5. bis 6. Klasse). Bitte melden Sie sich bei Interesse über das Kontaktformular, gerne stellen wir Ihnen im Vorfeld weitere Informationen zum Angebot zu.

 

Die MINT-Angebote am TecLab sind für das Jahr 2024 ausgebucht. Gerne kontaktieren wir Sie, sobald neue verfügbare Termine bereitstehen.

KostenCHF 500 pro Workshop
Dauer2-3 Stunden pro Workshop
OrtIn Ihrem Unternehmen

Jede und jeder war schon mal von Unfällen oder Beinaheunfällen betroffen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir in Workshops Werte einer unternehmerischen Sicherheitskultur, basierend auf den lebenswichtigen Regeln der SUVA und Ihren spezifischen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag.

Zielsetzung: 

Die Mitarbeitenden sind in der Lage, unsichere Zustände und unsicheres Verhalten im Rahmen der Sicherheitsregeln der SUVA zu identifizieren, anzusprechen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Gemeinsam wird eine unternehmerische Sicherheitskultur, ausgerichtet auf die Bedingungen und Bedürfnisse des Betriebs, entwickelt. Die branchenspezifischen, lebenswichtigen Regeln werden anhand von Situationen im Arbeitsalltag des Personals exemplarisch repetiert. Das bewusste Wahrnehmen von Veränderungen und Risiken und die konsequente Anwendung der Sicherheitsregeln im Alltag steht im Fokus.

Inhalt: 

In einem Initial-Workshop für das Kader stehen die Ziele einer Sicherheitskultur im Zusammenhang mit der persönlichen und rechtlichen Verantwortung von Führungskräften im Zentrum.  Mit Hilfe von individuellen Erfahrungen werden die Zielkonflikte zwischen Arbeitsalltag mit Druck und Routine und der Sicherheit sowie den effektiven Verantwortlichkeiten aufgezeigt. Jede*r war schon einmal betroffen. Gemeinsam werden dann Werte einer Sicherheitskultur erarbeitet, welche mit den bestehenden Sicherheitsregeln der SUVA in Verbindung gebracht werden.

In den Workshops mit allen Mitarbeitenden steht die gelebte Sicherheitskultur durch Eigenverantwortung, offene Kommunikation und Fehlerkultur im Zentrum. Die Führungskräfte übernehmen dabei eine wesentliche Vorbildfunktion. Die lebenswichtigen Sicherheitsregeln werden inhaltlich und situationsbezogen repetiert und in Zusammenhang mit den Werten der Sicherheitskultur gebracht. Durch die einfache Anwendung des SAT (Situation Awareness Training) wird die Sensibilisierung für die Gefahren durch Routine im Alltag gefördert und die rasche Analyse von unsicheren Arbeitssituationen und Verhalten geübt. Aufgrund dieser Analyse werden Beobachtungen und Verbesserungsmöglichkeiten besprochen. 

ZielgruppeErwachsene
Gruppengrösse

Max. 16 Teilnehmende, grössere Gruppen auf Anfrage

Bis zu 8 Teilnehmende kann auch nur eine verkürzte Challenge - Energie oder Brücke - gebucht werden (Dauer: 1.5 Stunden)

Kosten

bis zu 8 Teilnehmende, CHF 500

9 - 16 Teilnehmende, CHF 1000

Dauer3 Stunden für 2 Challenges
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Im Rahmen einer Nachhaltigkeits-Challenge unterstützen Sie das Organisationskomitee zur Landesausstellung 2032 bei der Planung des Emmentaler Festgeländes. Nur durch gute Kooperation und Kommunikation lassen sich die praxisnahen Herausforderungen nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft lösen. Schaffen Sie es im Team, eine solide und nachhaltige Brücke zu bauen, um das Festgelände zu erreichen, während Sie gleichzeitig die Ausstellung mit erneuerbaren Energien für eine nachhaltige Zukunft ausstatten?

Nach einer kurzen Einführung in die Bereiche Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzen/Bewertung von Umweltbelastungen arbeiten Sie in Gruppen an verschiedenen Herausforderungen. Im Rahmen der Challenge beschäftigen Sie sich an einer Simulationsanlage mit erneuerbaren Energien, erleben ganz konkret Einflussfaktoren - wie das Wetter - auf die Produktion und den Verbrauch von Strom und versuchen im Team ein autarkes Energiesystem im Gleichgewicht zu halten.

Beim Bau einer kreislauffähigen Brücke setzen Sie sich mit dem ressourceneffizienten Einsatz von Rohstoffen und grundlegenden Prinzipien der Bewertung von Umweltbelastungen anhand von Ökobilanzen auseinander. Am Ende der Challenge tauschen Sie sich im Team über gemeinsame Erfahrungen aus und übertragen diese auf den beruflichen Teamalltag, um das Erlernte effektiv zu nutzen.

Sie erfahren, wie Kooperation, Kommunikation und der Einbezug von Nachhaltigkeitsgrundsätzen zentrale Elemente für die Lösung von aktuellen Herausforderungen sind. Der spielerische Zugang ermöglicht Ihnen eine praktische Auseinandersetzung mit diesen komplexen Themenbereichen und den Transfer von Nachhaltigkeitsthemen in den beruflichen und privaten Alltag.

Zielgruppe1. - 2. Klasse
Gruppengrösse6 - 24 Personen
Kostenkostenlos
Dauer1 Halbtag (3.5 Std.)
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Wussten Sie, dass ein Elefant täglich bis zu 200 Liter Wasser trinkt? Am Beispiel Futterbestellung im Zoo lernen Schüler*innen der 1. und 2. Klasse die Möglichkeiten der Automatisierung kennen. Spielerisch erkunden sie eine industrielle Sortier- und Verteilanlage, üben mathematische Grundoperationen und sammeln Erfahrungen im Diskutieren und Präsentieren von erarbeiteten Informationen.

Im Angebot "Unser Zoo" sammeln und strukturieren die Teilnehmenden Informationen zur Lebensweise verschiedener Tierarten. Gemeinsam wird dieses Wissen bei der Planung eines Zoos eingesetzt. Alle Schüler*innen tragen ihren Teil zur Lösungsfindung und der Darstellung der Ideen und Ergebnisse bei. Dabei werden gestalterische wie auch analytische Fähigkeiten gefördert. Externe Vorgaben sollen mit eigenen, kreativen Ideen in Einklang gebracht und Mathematik praxisnah angewendet werden.

Am Beispiel der Tierpflege erfahren die Schüler*innen zudem, wie wir in der Industrie Bestell- und Auslieferungsprozesse mit Anlagen und Software automatisieren und wie dabei Mensch und Maschine zusammenarbeiten.

Das halbtägige Angebot "Unser Zoo" richtet sich an Schulklassen des ersten Zyklus (1. bis 2. Klasse). Bitte melden Sie sich bei Interesse über das Kontaktformular, gerne stellen wir Ihnen im Vorfeld weitere Informationen zum Angebot zu.

 

Die MINT-Angebote am TecLab sind für das Jahr 2024 ausgebucht. Gerne kontaktieren wir Sie, sobald neue verfügbare Termine bereitstehen.

KostenCHF 160 pro Tag und Person
Dauer1-2 Tage pro Modul 
OrtIn Ihrem Unternehmen oder in Bern
PartnerTechnische Fachschule Bern

 

Reparieren statt ersetzen! Der Kurs 'Schweissen' im Rahmen der modularen Weiterbildung 'Upskilling Instandhaltung' bietet einen Einblick in die verschiedenen Schweissverfahren. In einem individuellen Programm für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation lernen Sie diese Schweisstechniken in Theorie und Praxis kennen.

Im Facility Management sind vielerorts Mitarbeitende verschiedenster Fachrichtungen und Ausbildungsstände beschäftigt. Allrounderinnen und Allrounder sind gefragt. Die Weiterbildung 'Upskilling Instandhaltung' setzt hier an und bietet Module zu verschiedenen Kompetenzen, die in der Bewirtschaftung von Gebäuden und technischen Anlagen wesentlich sind. Aktuell sind die Module 'Schweissen', 'Metallbearbeitung', 'Holzbearbeitung' und Elektroreparaturen' geplant.

Im Modul 'Schweissen' werden Schweissverfahren theoretisch thematisiert und praktisch ausprobiert. Auf unserer Augmented Reality-Schweissanlage trainieren Sie Ihre Fähigkeiten zudem gefahrlos und in einer spannenden, aktuellen Umgebung. Sie wenden das Gelernte abschliessend auf Ihren persönlichen oder unseren Schweissanlagen an.  

Bei Interesse an diesem und weiteren Modulen im Bereich 'Upkilling Instandhaltung' nehmen wir mit Ihnen individuell Kontakt auf und stellen für Ihr Unternehmen oder Ihre Gruppe ein passendes Programm von 1-2 Tagen pro Modul zusammen. Bei vorhandener Infrastruktur ist eine Kursdurchführung an Ihrem Standort möglich, ansonsten findet der Kurs in Bern am Standort der Technischen Fachschule Bern statt.

Die Module richten sich an Mitarbeitende des Facility Management, Werkstattpersonal, Handwerkerinnen und Handwerker, aber auch beispielweise an interessierte Lehrpersonen. Zurzeit wird der Kurs nur bestehenden Teams und Gruppen von 4-8 Personen angeboten.

> Erfahrungsbericht des Spital Emmental

ZielgruppeKindergarten / 1. Klasse
Gruppengrösse6 - 24 Personen
Kostenkostenlos
Dauer1 Halbtag (3 Std.)
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Welche Sinnesleistungen müssen wir erbringen, um uns fortbewegen zu können? Und was passiert, wenn das Sehen zur Orientierung wegfällt? Das Prinzip der Fledermaus, die sich problemlos im Dunkeln bewegt, bringt uns Technik in Form eines Ultraschallsensors näher.

Wir alle kennen das Piepsen, wenn ein Auto rückwärts auf ein Hindernis zufährt. Sensoren sind ein zentraler Bestandteil unseres Alltags, insbesondere in der Mobilität. So übernehmen sie beispielsweise bei der immer selbständiger werdenden Orientierung von Fahrzeugen teilweise die Rolle des Sehsinnes von Menschen.

Das MINT-Angebot "Wie die Fledermaus Bäume hört" macht die Geschichte einer Fledermaus, die flink durch den stockdunklen Wald fliegt, für Schüler*innen anhand verschiedener Posten am TecLab erlebbar: Einerseits versuchen sie, nur mit Hilfe eines piepsenden Sensors aus unserem Waldlabyrinth zu gelangen. Andererseits erfahren sie, dass es Lebewesen gibt, die Töne ausserhalb des menschlichen Gehöhrssinnes wahrnehmen können.

Ziel des MINT-Angebots am TecLab ist es, dass sich Kinder für Technik begeistern, indem sie Funktionsweise und Gebrauch mit ihrem Alltag in Verbindung bringen. Zudem lernen die Schüler*innen hier verschiedene Arten der Orientierung kennen, erhalten einen ersten Einblick in den Aufbau und die Verwendung eines Sensors und erkennen, dass die Natur oft ein Vorbild für technische Entwicklungen ist.

Das Angebot richtet sich an Schulklassen des Kindergartens und der 1. Klasse.

 

Die MINT-Angebote am TecLab sind für das Jahr 2024 ausgebucht. Gerne kontaktieren wir Sie, sobald neue verfügbare Termine bereitstehen.