Digitalisierung

Die Vernetzung von Maschinen, Produkten und Menschen gewinnt sowohl gesellschaftlich, aber auch in Unternehmen jeglicher Grösse, zunehmend an Bedeutung. Wie lässt sich dieser Trend zur Digitalisierung nützen, um die nachhaltige Entwicklung zu unterstützen? Welche technischen und ethischen Fragestellungen müssen dabei beachtet werden?

Das TecLab bietet zu dieser Thematik Weiterbildungen und Netzwerkveranstaltungen an, hilft Unternehmen, Innovationen durch Digitalisierung gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Fachhochschule zu initiieren und nach Kriterien der Nachhaltigkeit in Projekten umzusetzen.

Im Bereich der MINT-Nachwuchsförderung werden bei Angeboten für Schulklassen und deren Lehrkräfte diese herausfordernden Themen der Digitalisierung entsprechend den Lehrplanzielsetzungen in praktischen Anwendungen für Schülerinnen und Schüler attraktiv in Lernlabors umgesetzt.

Veranstaltungen


TermineMittwoch, 05.11.2025, 
08:30 - 17:30 Uhr
TeilnehmendeMax. 12 Personen
KostenCHF 600
OrtTecLab
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf

Ist Ihr KMU ausreichend vor Cyberkriminalität geschützt? Kennen Sie geeignete Massnahmen für die Angriffsprävention und ist Ihr Betrieb datenschutzkonform? In dieser eintägigen Weiterbildung werden konkrete Massnahmen, Strategien und fachliche Grundlagen der IT-Sicherheit in kleinen bis mittleren Industrie- und Gewerbebetrieben kompakt und anwendungsorientiert vermittelt.

Ist Ihr KMU ausreichend vor Cyberkriminalität geschützt? Kennen Sie geeignete Massnahmen für die Angriffsprävention und ist Ihr Betrieb datenschutzkonform? In dieser eintägigen Weiterbildung werden konkrete Massnahmen, Strategien und fachliche Grundlagen der IT-Sicherheit in kleinen bis mittleren Industrie- und Gewerbebetrieben kompakt und anwendungsorientiert vermittelt.

Digitale Risiken entwickeln sich rasant weiter: Cyberkriminelle nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), wie etwa für täuschend echte Phishing-Mails, Deepfakes oder automatisierte Angriffe. Gleichzeitig können Unternehmen selbst KI einsetzen, um Bedrohungen schneller zu erkennen und Angriffe abzuwehren.

Im Rahmen der Weiterbildung «Cyber Security und Datenschutz für KMU» lernen Sie die Risiken durch verschiedene Arten von Cyberkriminalität, die Motivation der Akteure und Möglichkeiten der Prävention kennen. Sie befassen sich zudem mit den aktuellen Datenschutzrichtlinien, insbesondere mit dem seit September 2023 geltenden Datenschutzgesetz (DSG), das auch für KI-Anwendungen verbindlich ist. Darüber hinaus wird der Bogen zu den jüngsten regulatorischen Entwicklungen geschlagen: Die Schweiz hat 2025 die Europaratskonvention zu KI, Menschenrechten und Demokratie unterzeichnet, welche Transparenz und Datenschutz künftig noch stärker in den Fokus rückt.

Mit diesen Grundlagen sind Sie in der Lage, Ihre aktuellen Schutzmassnahmen zu analysieren, diese gegebenenfalls anzupassen und geeignete Strategien zu entwickeln. Sie bereiten sich damit im Rahmen Ihrer betrieblichen und finanziellen Möglichkeiten bestmöglich auf einen potenziellen Angriff, beispielsweise eine Erpressung über Schadsoftware und auf die Weiterführung kritischer Geschäftsprozesse im Notfall vor. Interaktive Programmteile und praktische Demonstrationen (u. a. Live-Demos, ein interaktives Phishing-Quiz sowie ein 10-Punkte-Plan zur Cyber Security) illustrieren die kennengelernten Konzepte und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Situation.

Geleitet wird die Weiterbildung durch Mathias Didier, Experte für Cyber Security und IT-Infrastruktur, Mitgründer von etrex, IT-Services und Consulting.

Die Veranstaltung richtet sich an IT- und Sicherheitsverantwortliche, Mitglieder der Geschäftsführung von KMU sowie weitere interessierte Personen aus allen Branchen.

Programm

Vormittag:

  • Einführung in die aktuelle Bedrohungslandschaft
  • Hacking-Demo: Live-Darstellung von Angriffsszenarien
  • Interaktives Phishing-Quiz
  • Datenschutz und Audits in der Cyber Security

Nachmittag:

  • Implementierung von Sicherheitsmassnahmen in Unternehmen
  • 10-Punkte-Plan für Cyber Security
  • Gap-Analyse und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
  • Abschlussdiskussion und Ausblick
TermineKurs 2025: 7./14./21. November 2025
Kurs 2026: 4./11./18. Juni 2026
Anmeldefristbis 1 Monat vor Kursbeginn
KostenCHF 1800
OrtBiel, Aarbergstrasse 46 oder Burgdorf, Jlcoweg 1

Digitale Technologien und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verändern Geschäftsmodelle, Prozesse und Führung grundlegend.

In dieser dreitägigen Weiterbildung erwerben Kader und Projektleiter*innen solide Grundkenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Sie analysieren ihre Organisation, identifizieren Potenziale, definieren eine individuelle Strategie und lernen, Veränderungen gezielt zu gestalten – praxisnah, strategisch und zukunftsorientiert.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung jetzt.

Dieser Kurs wird in Biel oder Burgdorf durchgeführt – am Ort, für den sich die Mehrheit der Teilnehmenden entscheidet. Wählen Sie im Anmeldeformular Ihren bevorzugten Studienort.

Termine15./22./29. Januar 2026
jeweils Donnerstag, 08.30–16.30 Uhr
Anmeldefristbis 1 Monat vor Kursbeginn
KostenCHF 1800
OrtBiel, Aarbergstrasse 46 oder Burgdorf, Jlcoweg 1

Wer betriebliche Veränderungen erfolgreich vorantreiben will, muss diese geschickt und effektiv anhand geeigneter Modelle und mit den richtigen Instrumenten gestalten.

Im SAS Change-Prozesse erfolgreich gestalten erhalten die Teilnehmenden in kurzer Zeit wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Impulse mit starkem Bezug zum eigenen Alltag.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 15. Januar 2026.

Dieser Kurs wird in Biel oder Burgdorf durchgeführt – am Ort, für den sich die Mehrheit der Teilnehmenden entscheidet. Wählen Sie im Anmeldeformular Ihren bevorzugten Studienort.

TermineBiel 2025: 27.10./3.11./1.12.2025
Burgdorf: 2./9.3./20.4.2026, jeweils ab 13.00 Uhr
Biel 2026: 4./11.5./8.6.2026
Anmeldefristbis 1 Monat vor Kursbeginn
KostenCHF 1800
OrtBiel, Aarbergstrasse 46 oder Burgdorf, Jlcoweg 1

Effiziente Prozesse sind der Schlüssel zu Leistungsfähigkeit, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit.

In dieser dreitägigen Weiterbildung lernen Kader, Prozessverantwortliche und Projektleiter*innen, wie sie Prozesse analysieren, modellieren und gezielt weiterentwickeln – fundiert, praxisnah und mit direktem Bezug zum eigenen Unternehmen.