Gesellschaft

Im Nachhaltigkeitsmodell des TecLab steht der Mensch als Individuum und im gesellschaftlichen Kontext nicht neben der ökologischen, sondern bildet als Teil der Umwelt eine zweite Grundlagenebene des nachhaltigen Wirtschaftens. Entsprechend bauen die TecLab Nachhaltigkeitsschwerpunkte der Kreislaufwirtschaft, der Einsatz von erneuerbare Energien sowie die nachhaltige Mobilität auf der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit auf.

In folgenden Themenbereichen bietet das TecLab Angebote und Veranstaltungen an, in welchem der Mensch und seine physische und psychische Gesundheit im sozialen Kontext im Zentrum stehen:

Angebote


KostenCHF 500 pro Workshop
Dauer2-3 Stunden pro Workshop
OrtIn Ihrem Unternehmen

Jede und jeder war schon mal von Unfällen oder Beinaheunfällen betroffen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir in Workshops Werte einer unternehmerischen Sicherheitskultur, basierend auf den lebenswichtigen Regeln der SUVA und Ihren spezifischen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag.

Zielsetzung: 

Die Mitarbeitenden sind in der Lage, unsichere Zustände und unsicheres Verhalten im Rahmen der Sicherheitsregeln der SUVA zu identifizieren, anzusprechen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Gemeinsam wird eine unternehmerische Sicherheitskultur, ausgerichtet auf die Bedingungen und Bedürfnisse des Betriebs, entwickelt. Die branchenspezifischen, lebenswichtigen Regeln werden anhand von Situationen im Arbeitsalltag des Personals exemplarisch repetiert. Das bewusste Wahrnehmen von Veränderungen und Risiken und die konsequente Anwendung der Sicherheitsregeln im Alltag steht im Fokus.

Inhalt: 

In einem Initial-Workshop für das Kader stehen die Ziele einer Sicherheitskultur im Zusammenhang mit der persönlichen und rechtlichen Verantwortung von Führungskräften im Zentrum.  Mit Hilfe von individuellen Erfahrungen werden die Zielkonflikte zwischen Arbeitsalltag mit Druck und Routine und der Sicherheit sowie den effektiven Verantwortlichkeiten aufgezeigt. Jede*r war schon einmal betroffen. Gemeinsam werden dann Werte einer Sicherheitskultur erarbeitet, welche mit den bestehenden Sicherheitsregeln der SUVA in Verbindung gebracht werden.

In den Workshops mit allen Mitarbeitenden steht die gelebte Sicherheitskultur durch Eigenverantwortung, offene Kommunikation und Fehlerkultur im Zentrum. Die Führungskräfte übernehmen dabei eine wesentliche Vorbildfunktion. Die lebenswichtigen Sicherheitsregeln werden inhaltlich und situationsbezogen repetiert und in Zusammenhang mit den Werten der Sicherheitskultur gebracht. Durch die einfache Anwendung des SAT (Situation Awareness Training) wird die Sensibilisierung für die Gefahren durch Routine im Alltag gefördert und die rasche Analyse von unsicheren Arbeitssituationen und Verhalten geübt. Aufgrund dieser Analyse werden Beobachtungen und Verbesserungsmöglichkeiten besprochen. 

Knowhow und Innovation

Der Fachkräftemangel wirkt sich auch auf das Knowhow und die Innovationskraft eines Unternehmens aus, indem bei Abgängen, altersbedingt oder aus anderen Gründen, das aufgebaute Erfahrungswissen nicht direkt auf neue Mitarbeitende transferiert werden kann. Das implizite, personenbezogene Knowhow, welches vorrangig durch die Erfahrung und Expertise der Mitarbeitenden geprägt ist, geht ohne entsprechende Dokumentation vielfach verloren. Gerade auch bei der nachhaltigen Entwicklung eines KMU spielen aus diesem Grund neben dem expliziten, schriftlich oder digital erfassten Wissen das implizite personenbezogenen Erfahrungswissen und dessen Transfer eine wesentliche Rolle.

Im TecLab stehen die generationenübergreifende Begegnung und der Wissenstransfer im Zentrum aller Angebote und Aktivitäten. Insbesondere bei den Weiterbildungen und den Netzwerkveranstaltungen kommt dem Austausch von Erfahrungen eine zentrale Rolle zu.
Das TecLab bietet zudem Angebote im Bereich Wissensmanagement. Der Austausch des Erfahrungswissens zwischen neuen und erfahrenen Mitarbeitenden wird dabei dokumentiert und dabei der Unternehmung zur Verfügung gestellt. Die Dokumentation erfolgt nicht nur schriftlich, sondern im handwerklich technischen Bereich auch mit digitalen Medien, wie z.B. Instruktionsvideos.

Gesundheit und Sicherheit

Die bzw. der gesunde Mitarbeitende ist für Unternehmen der Schlüsselfaktor zum Erfolg. Das Wohlergehen und die Gesundheit der Angestellten sind eng an die Nachhaltigkeit der Firma gekoppelt. Dabei gilt es die Gesundheit ganzheitlich, physisch als auch psychisch, zu verstehen. Insbesondere die Innovationskraft eines Unternehmens ist stark von seiner ressourcenorientierten Werthaltung abhängig.

Das TecLab unterstützt Unternehmen mit Weiterbildungen im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz. Innerhalb des Fachhochschul-Netzwerks vermittelt das TecLab entsprechende Expertinnen und Experten bei Fragestellungen wie z.B. der Entwicklung einer Sicherheitskultur, der Reduktion von Fehltagen oder bei Arbeitsplatzanalysen zur Vermeidung von Unfällen und gesundheitsbedingten Ausfällen.

 

 

"Mit der neuen Sicherheitskultur wollen wir für unsere Mitarbeitenden ein sicheres Umfeld bieten und Arbeitsunfälle vermeiden. Durch eine verbesserte Kommunikation gestalten wir unsere Abläufe zudem nicht nur sicherer, sondern auch effizienter und damit wirtschaftlicher. Die Workshops mit dem TecLab haben unsere Mitarbeitenden und Führungskräfte bei der Einführung und Umsetzung dieser Sicherheitskultur im Betrieb sehr gut unterstützt."

Patrick Nottaris, CEO Nottaris AG und Nottaris Bauguss AG

Qualität

Unternehmerische Nachhaltigkeit steht für eine strategische, auf langfristige Ziele ausgerichtete Unternehmensführung. Diese verfolgt das Ziel, Wettbewerbsvorteile durch ethische, ökologische oder soziale Parameter zu erreichen. Dabei steht wie bei allen anderen Unternehmen der langfristige finanzielle Erfolg im Zentrum der Aktivitäten. Eine einseitige Ausrichtung auf die Gewinnmaximierung wird jedoch ersetzt durch eine ganzheitliche Entwicklungsperspektive, bei welcher alle Beteiligten profitieren und kein Ertrag auf Kosten der Umwelt erzielt wird.

Das TecLab unterstützt Unternehmen in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerorganisationen, ein auf ihre Bedürfnisse angepasstes und operativ wirksames Qualitätsmanagementsystem nach Nachhaltigkeitskriterien auszugestalten und einzuführen. Dabei dienen internationale Standards wie die Global Reporting Initiative (GRI) als Leitfaden für die Berichterstattung. Durch die Kombination mit Methoden der Kreislaufwirtschaft entstehen dabei nicht neue administrative Zeitfresser, sondern Hilfsmittel, wodurch das Unternehmen zum langfristigen Erfolg ausgerichtet werden kann.

Risiko und Finanzen

Im Rahmen des klassischen Risiko- und Business Continuity Management (BCM) stellt sich für Unternehmen mehr und mehr die Frage wie sich Nachhaltigkeitsrisiken kontrollieren lassen. Es kann sich dabei sowohl um direkte und indirekte physische Risiken (beispielsweise ein Zusammenbruch der Lieferkette aufgrund von nicht beinflussbaren Faktoren, wie einer Pandemie) als auch um Veränderungsrisiken (beispielsweise neue regulatorische Anforderungen wie Verbote, höhere Grenzwerte oder Kosten) handeln sowie um deren gegenseitige Abhängigkeiten. Reputationsrisiken sind ein weiterer Risikofaktor, welcher die Geschäftstätigkeit einer Unternehmung unmittelbar gefährden kann.

Das TecLab bietet in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten Weiterbildungen zum Riskmanagement im Bereich der Nachhaltigkeitsrisiken an und begleitet Projekte, welche die strategische Ausrichtung auf eine nachhaltige Unternehmensführung zum Ziel haben.