Bildungszentrum Solartechnik

Der Fachkräftemangel in der Solarbranche ist akut. Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien erfordert qualifizierte Fachkräfte, die innovative Lösungen für die Energiewende entwickeln, effizient Installationen durchführen und einen reibungslosen Betrieb der Anlagen sicherstellen.
Mit dem Bildungszentrum Solartechnik in Burgdorf bieten wir seit 2023 gemeinsam mit der Technischen Fachschule Bern und der Berner Fachhochschule kompakte, praxisorientierte Fachkurse als Einstieg oder Weiterbildung für Fachkräfte in der Solarmontage an. Weitere Veranstaltungen und Weiterbildungen im Bereich Solartechnik werden laufend kommuniziert.
Veranstaltungen

Fachkurs Montageleitung Solaranlagen | 3 Tage | Bildungszentrum Solartechnik

Termine | 14., 21. und 28.11.2025, jeweils 08:30-17:00 Uhr |
Kosten | CHF 1'200 |
Teilnehmende | 8-16 Personen |
Ort | TecLab Jlcoweg 1 3400 Burgdorf |
Vom ersten Kontakt mit der Kundschaft bis zur finalen Abnahme - eine Montageleitung hat anspruchsvolle Kommunikations-, Führungs- und Planungsaufgaben zu erfüllen. Im dreitägigen Fachkurs "Montageleitung Solaranlagen" befassen Sie sich mit Ihrer Rolle, erarbeiten Werkzeuge für den Umgang mit Schwierigkeiten und erhalten hilfreiches Feedback für Ihre zukünftigen Solar-Projekte.
Ziel des Kurses
In diesem Fachkurs lernen Sie ganz praktisch, was es braucht, um eine Solaranlage als Montageleitung professionell zu begleiten. Der Fokus liegt auf dem Arbeitsalltag auf der Baustelle: Wie plant man vorausschauend? Wie reagiert man bei unerwarteten Situationen? Wie sieht eine klare Kommunikation mit Mitarbeitenden und der Kundschaft aus?
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an angehende oder bereits aktive Montageleitende bei Photovoltaikanlagen und an erfahrende Monteur:innen, die Führungsverantwortung auf der Baustelle übernehmen möchten. Auch Projektleitende mit engem Bezug zur Ausführung profitieren von den Inhalten.
Vorausgesetzt wird:
- Grundwissen im Bereich Solarenergie (Swissolar-Kurs Solarstrom Basis oder vergleichbare Ausbildung)
- PSAgA-Kurs
- mindestens zwei Jahre Montageerfahrung
Programm
An den drei Kurstagen mit Fallbeispielen und interaktiven Übungen befassen Sie sich mit folgenden Themen:
- Ablauf eines Solarprojekts (Fokus auf PV-Anlagen)
- Erstellen einer Ausführungsplanung inkl. Varianten und Logistik
- Kommunikation mit der Kundschaft und weiteren internen und externen Stakeholdern
- Führung und Instruktion von Mitarbeitenden auf der Baustelle
- Qualitätsmanagement der Montage
- Lösungsfindung bei Abweichungen auf der Baustelle
- Umweltgerechter Umgang mit Materialien
- Erstellung korrekter Arbeitsrapporte
- Beteiligung am kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) im Unternehmen
In der Kursgebühr inbegriffen sind alle Kursmaterialien (inkl. Kursbestätigung) und die Verpflegung während den drei Kurstagen (Mittagessen und Kaffeepause).
Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit Swissolar am Bildungszentrum Solartechnik in Burgdorf statt.
Partner


Fachkurs Solarmontage | 5 Tage | Bildungszentrum Solartechnik

Kursdaten | 08.12. - 12.12.2025 |
Kosten | ohne PSAgA: CHF 1'440 mit PSAgA: CHF 1'800 |
Ort | TecLab Bildungszentrum Solartechnik Jlcoweg 10 3400 Burgdorf |
Kurzfristig, aber auch in den kommenden Jahren brauchen wir viele neue Fachpersonen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Der einwöchige Fachkurs Solarmontage in Zusammenarbeit mit der Technischen Fachschule Bern ist eine praxisorientierte, kompakte Schulung als Einstieg oder Weiterbildung für Fachkräfte in der Solarbranche.
Der Fachkurs Solarmontage richtet sich an einen breiten Kreis von Interessierten, wie Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Gewerbe Spenglerei und Gebäudehülle und Fachkräfte der Elektrobranche. Willkommen sind im neuen Fachkurs auch Teilnehmende aus anderen handwerklichen Berufen, Quereinsteigende und weitere Interessierte, beispielsweise aus der Landwirtschaft oder aus der Eventbranche.
Vorausgesetzt werden handwerkliches Geschick, körperliche Fitness, keine Höhenangst, Begeisterung für die Solartechnologie und Wetterfestigkeit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich im Kurs mit den Grundlagen des Solarstroms. Sie lernen unter anderem, wie eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) funktioniert und aus welchen Komponenten sie besteht. Ferner erwerben sie Basiswissen über den Aufbau von Steil- und Flachdächern und lernen, darauf verschiedene PV-Systeme zu montieren. Zudem werden sie in den Grundlagen der Arbeitssicherheit und den verschiedenen Gefahren im Umgang mit Elektrizität geschult.
Kursinhalte
- Grundlagen Gebäudehülle
- Grundlagen Solarstrom
- Grundlagen Sicherheit im Zusammenhang mit Elektrizität
- Montagekompetenz
- PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
Partner
