Weiterbildung
Das TecLab bietet Weiterbildungen für Unternehmen, Private und Lehrpersonen in den folgenden Themenbereichen an:
- Kreislaufwirtschaft
- Energie
- Umwelt
- Mobilität
- Supply Chain
- Digitalisierung
- Gesellschaft
- Netzwerk
- Natürliche Ressourcen
Durch unsere Partner der Technischen Fachschule Bern und der Berner Fachhochschule verfügen wir über ein breit gefächertes Netzwerk und Kompetenzen über alle Themengebiete, Bildungsstufen und praktischen Anwendungen. In Zusammenarbeit mit Verbänden und Wirtschaftspartnern entwickeln wir auch massgeschneiderte Kurse, Weiterbildungen und Lehrgänge für das Gewerbe und die Industrie. Für Lehrpersonen oder interessierte Private bietet das TecLab im Bereich der MINT-Nachwuchsförderung praktische und theoretische Schulungen an.
Um Ihrem Bedürfnis und Ihren zeitlichen Kapazitäten zu entsprechen, werden Formate von einfachen Abendkursen über Seminaren, Vorbereitungskursen bis hin zu zertifizierenden Lehrgängen entwickelt.
Veranstaltungen
Momentan sind keine Veranstaltungen geplant.
Angebote

Sicherheitskultur im KMU: Workshops für Führungskräfte und Mitarbeitende

Kosten | 500 Fr. pro Workshop |
Dauer | 2-3 Stunden pro Workshop |
Ort | In Ihrem Unternehmen |
Jede und jeder war schon mal von Unfällen oder Beinaheunfällen betroffen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir in Workshops Werte einer unternehmerischen Sicherheitskultur, basierend auf den lebenswichtigen Regeln der SUVA und Ihren spezifischen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag.
Zielsetzung:
Die Mitarbeitenden sind in der Lage, unsichere Zustände und unsicheres Verhalten im Rahmen der Sicherheitsregeln der SUVA zu identifizieren, anzusprechen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Gemeinsam wird eine unternehmerische Sicherheitskultur, ausgerichtet auf die Bedingungen und Bedürfnisse des Betriebs, entwickelt. Die branchenspezifischen, lebenswichtigen Regeln werden anhand von Situationen im Arbeitsalltag des Personals exemplarisch repetiert. Das bewusste Wahrnehmen von Veränderungen und Risiken und die konsequente Anwendung der Sicherheitsregeln im Alltag steht im Fokus.
Inhalt:
In einem Initial-Workshop für das Kader stehen die Ziele einer Sicherheitskultur im Zusammenhang mit der persönlichen und rechtlichen Verantwortung von Führungskräften im Zentrum. Mit Hilfe von individuellen Erfahrungen werden die Zielkonflikte zwischen Arbeitsalltag mit Druck und Routine und der Sicherheit sowie den effektiven Verantwortlichkeiten aufgezeigt. Jede*r war schon einmal betroffen. Gemeinsam werden dann Werte einer Sicherheitskultur erarbeitet, welche mit den bestehenden Sicherheitsregeln der SUVA in Verbindung gebracht werden.
In den Workshops mit allen Mitarbeitenden steht die gelebte Sicherheitskultur durch Eigenverantwortung, offene Kommunikation und Fehlerkultur im Zentrum. Die Führungskräfte übernehmen dabei eine wesentliche Vorbildfunktion. Die lebenswichtigen Sicherheitsregeln werden inhaltlich und situationsbezogen repetiert und in Zusammenhang mit den Werten der Sicherheitskultur gebracht. Durch die einfache Anwendung des SAT (Situation Awareness Training) wird die Sensibilisierung für die Gefahren durch Routine im Alltag gefördert und die rasche Analyse von unsicheren Arbeitssituationen und Verhalten geübt. Aufgrund dieser Analyse werden Beobachtungen und Verbesserungsmöglichkeiten besprochen.

Upskilling Instandhaltung: Schweissen

Kosten | 160 Fr. pro Tag und Person |
Dauer | 1-2 Tage pro Modul |
Ort | In Ihrem Unternehmen oder in Bern |
Partner | Technische Fachschule Bern |
Reparieren statt ersetzen! Der Kurs 'Schweissen' im Rahmen der modularen Weiterbildung 'Upskilling Instandhaltung' bietet einen Einblick in die verschiedenen Schweissverfahren. In einem individuellen Programm für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation lernen Sie diese Schweisstechniken in Theorie und Praxis kennen.
Im Facility Management sind vielerorts Mitarbeitende verschiedenster Fachrichtungen und Ausbildungsstände beschäftigt. Allrounderinnen und Allrounder sind gefragt. Die Weiterbildung 'Upskilling Instandhaltung' setzt hier an und bietet Module zu verschiedenen Kompetenzen, die in der Bewirtschaftung von Gebäuden und technischen Anlagen wesentlich sind. Aktuell sind die Module 'Schweissen', 'Metallbearbeitung', 'Holzbearbeitung' und Elektroreparaturen' geplant.
Im Modul 'Schweissen' werden Schweissverfahren theoretisch thematisiert und praktisch ausprobiert. Auf unserer Augmented Reality-Schweissanlage trainieren Sie Ihre Fähigkeiten zudem gefahrlos und in einer spannenden, aktuellen Umgebung. Sie wenden das Gelernte abschliessend auf Ihren persönlichen oder unseren Schweissanlagen an.
Bei Interesse an diesem und weiteren Modulen im Bereich 'Upkilling Instandhaltung' nehmen wir mit Ihnen individuell Kontakt auf und stellen für Ihr Unternehmen oder Ihre Gruppe ein passendes Programm von 1-2 Tagen pro Modul zusammen. Bei vorhandener Infrastruktur ist eine Kursdurchführung an Ihrem Standort möglich, ansonsten findet der Kurs in Bern am Standort der Technischen Fachschule Bern statt.
Die Module richten sich an Mitarbeitende des Facility Management, Werkstattpersonal, Handwerkerinnen und Handwerker, aber auch beispielweise an interessierte Lehrpersonen. Zurzeit wird der Kurs nur bestehenden Teams und Gruppen von 4-8 Personen angeboten.