Energie
Trotz dem – international verglichen – hohen Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix steht die Schweiz vor der grossen Herausforderung, ihre Zielsetzungen aus der Energiestrategie 2050 im Kampf gegen den Klimawandel zu erreichen. In der Mobilität und bei der Wärmeproduktion besteht noch viel Potential für die Dekarbonisierung. Für Unternehmen ergeben sich aus diesem Wandel zahlreiche Risiken, beispielsweise aus neuen regulatorischen Anforderungen, aber auch vielfältige Marktchancen durch innovative Lösungen, beispielsweise aus dem Cleantech-Bereich.

Das TecLab unterstützt Unternehmen durch Weiterbildungen dabei, ihre Möglichkeiten im Markt zu kennen und sich frühzeitig mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen. An Netzwerktreffen können Lösungen in Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette entwickelt werden. In Innovationsworkshops werden Ideen zusammen mit Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk erarbeitet und für eine weitere Entwicklung im eigenen Unternehmen oder in einer Kooperation vorbereitet.
Veranstaltungen

ENERGIE + MOBILITÄT: Schwerpunktwoche 2023

Erneuerbare Energien und eine nachhaltige Mobilität sind entscheidende und eng verknüpfte Eckpfeiler einer zukunftsorientieren Entwicklung der Schweiz. Während der Schwerpunktwoche ENERGIE + MOBILITÄT beleuchtet das TecLab in Burgdorf innovative Technologien und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Reduktion von Treibhausgasemissionen und einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen.
Verschiedene Veranstaltungen richten sich an interessierte Privat- und Fachpersonen, Unternehmen, Gemeinden und Familien.
Weitere Informationen und das detaillierte Programm werden laufend aufgeschaltet.