Naturgarten am TecLab

Ein gemeinsamer Lern- und Begegnungsraum im Grünen

Auf der Südostseite des Areals entsteht ein Garten, der sich an Prinzipien der Permakultur orientiert. Ziel ist es, partizipativ einen vielfältig nutzbaren Aussenraum zu schaffen, der ökologische, soziale und gestalterische Aspekte miteinander verbindet. Der Garten soll sowohl Rückzugs- und Begegnungsort sein als auch ein Lernfeld, das nachhaltige Zusammenhänge sichtbar macht.

Die Gestaltung orientiert sich an natürlichen Kreisläufen, fördert Biodiversität und setzt gezielt auf wiederverwendete Materialien. Bestehende Strukturen wie die Blumenwiese, die Säuleneichen und die Hecken werden integriert und durch neue Elemente wie Hügelbeete, saisonale Pflanzflächen oder temporäre Installationen ergänzt.

Gemeinsam gestalten, erleben und lernen

Die Entwicklung des Gartens erfolgt etappenweise ab 2024 bis mindestens 2030 und in engem Austausch mit der Quartiernachbarschaft, Partnerinstitutionen und weiteren Interessierten. Der bestehende Fussweg verbindet dabei weiterhin das Wohnquartier mit dem Vorplatz des Hauptgebäudes.

Der partizipative Ansatz ist zentral. Anwohnende, Schulklassen, Fachpersonen und Freiwillige gestalten den Garten mit: von der Planung über die Umsetzung bis zur Pflege. Der Garten wird damit zum sozialen Treffpunkt und gleichzeitig zum Bildungsort für unterschiedliche Altersgruppen. Wechselnde Infotafeln geben Einblick in saisonale Themen, ökologische Zusammenhänge oder aktuelle Gestaltungsschritte.

Teil eines grösseren Ganzen

Der Naturgarten ist Teil der übergeordneten Standortentwicklung des TecLab. Als offener Lern- und Innovationsort für nachhaltige Entwicklung ergänzt er bestehende Projekte wie das Bildungszentrum Solartechnik, den CircularTower oder den geplanten MINT-Spielplatz. Langfristig ist geplant, dass Erträge aus dem Garten auch im zukünftigen Gastronomiebereich des Hauptgebäudes verwendet werden.

Durch die Verbindung von Natur, Technik und Bildung trägt der Garten dazu bei, den Aussenraum des TecLab als lebendigen Ort für nachhaltige Zukunftsthemen zu etablieren.

Bei der Gartenentwicklung dürfen wir auf verschiedene Partner zählen. So erhielten wir für die Paletten zum Bau von Hochbeeten ein Sponsoring von der WK Paletten AG und bei der Beschaffung von Erde, Kompost und weiteren Gartenmaterialien Unterstützung von der Hermann Gartenbau AG