Veranstaltungen

Elektromobilität erleben | E-Mobilitätstag am TecLab | Vorträge, Ausstellung, Vorführungen und Testfahrten

TerminFeitag, 9. Juni 2023
16:00-20:00 Uhr
OrtTecLab, Jlcoweg 1
3400 Burgdorf
Kostenkostenlos

 

09.06.2023 - 16:00 bis 20:00

Haben Sie Fragen zu Elektromobilität? Das umfassende Vortragsprogramm des E-Mobilitätstag am TecLab befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Reisen, Arbeiten oder Transportieren mit E-Fahrzeugen, zur Nachhaltigkeit von Batterien oder zur Energieversorgung und der benötigen Infrastruktur. Zudem sind Testfahrten und die Besichtigung verschiedenster Fahrzeuge möglich, vom E-Cargobike bis zum E-Geschäftsfahrzeug!

Welche Frage interessiert Sie? Besichtigen Sie verschiedene E-Fahrzeuge und Ladestationen an der Ausstellung und informieren Sie sich an den Vorträgen oder im persönlichen Gespräch mit den Expert*innen. Die Vorträge können hintereinander oder einzeln nach Interesse besucht werden. Eine Anmeldung ist nur für den ersten Teil (Gemeindevertreter*innen) notwendig.

Testfahrten mit E-Fahrzeugen für Private und Unternehmen sind während der Ausstellungsdauer nach Verfügbarkeit ohne Anmeldung möglich. 

Programm:

16:00-
17:00
Spezialprogramm für Gemeindevertreter*innen:
  • Was gilt es bei der öffentlichen Beschaffung von E-Fahrzeugen zu beachten?
  • Wie können Gemeinden E-Mobilität fördern?
  • Wie wähle ich die richtige Ladestation für die Bedürfnisse meiner Gemeinde?
  • Wie gelingt die Eigenverbrauchsoptimierung mit der Verbindung von E-Mobilität und PV-Anlagen?

Expert*innen: Sabrina Krebs und Rudolf Holzer, Baudirektion Stadt Burgdorf, Beat Ritler, Energieberatung Emmental, Holger Wahl, ECS Elektromobilclub Schweiz

Für diesen Veranstaltungsteil bitten wir um Anmeldung. Ab 17 Uhr können die öffentlichen Vorträge besucht oder die ausgestellten Gemeindefahrzeuge besichtigt werden. Um 18 Uhr findet ein Apéro für die angemeldeten Gemeindevertreter*innen statt.

17:00-
17:30

E-Fahrzeuge im Unternehmen:

  • Wie wirtschaftlich sind E-Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus? Was bedeutet dies für den Werterhalt?
  • Welche Zuladung haben E-Nutzfahrzeuge?
  • Wie wirken sich Einbauten auf die Reichweite aus?

Mit Expert*innen von Auto AG Burgdorf, Elektro Competence AG, Garage Gautschi AG und Ghysnau-Garage AG

17:30-
18:00

Batterien und Nachhaltigkeit:

  • Wie nachhaltig sind E-Fahrzeuge und deren Batterien wirklich?
  • Wie lange "leben" Batterien und was geschieht nach Ende des Lebenszyklus mit ihnen?

Experte: Christian Ochsenbein, Leiter Swiss Battery Technology Center

18:00-
18:30

Benötigte Infrastruktur im Unternehmen und im Eigenheim

  • Welche Ladestation passt zu meinen Bedürfnissen?
  • Wie optimiere ich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von E-Fahrzeugen im Zusammenspiel mit eigener Energieproduktion?

Experten: Beat Ritler, Energieberatung Emmental, Holger Wahl, ECS Elektromobilclub Schweiz

18:30-
19:00

Reisen mit dem E-Auto

  • Wie gelingen längere Ferien- oder Dienstreisen mit dem E-Auto?
  • Welche Bezahlsysteme bewähren sich?

Experte: This Schwendimann, Teilnehmer der eNordkapp-Challenge und E-Mobilitätsexperte

19:00-
19:30
E-Fahrzeuge im Langsamverkehr
  • Funktioniert das E-Cargobike als Autoersatz für Familien oder im Gewerbe?
  • Welche Chancen und Hindernisse bestehen beim Einsatz von E-Fahrzeugen im Langsamverkehr?

Experte: Patrick Tinner, Mobilitätszentrale der Stiftung intact

19:30

Öffentlicher Apéro

 

Zur Übersicht