TecLab - Rückblick 2024

Das Jahr 2024 war für das TecLab geprägt von spannenden Begegnungen, neuen Ideen und inspirierenden Erlebnissen. Zahlreiche Veranstaltungen, praxisorientierte Weiterbildungen und vielfältige MINT-Angebote haben es ermöglicht, zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, und Kreislaufwirtschaft greifbar zu machen. Gemeinsam mit unseren Partner:innen, Besucher:innen und Teilnehmenden haben wir konkrete Lösungen entwickelt und zukunftsweisendes Wissen vermittelt. Ob Netzwerktreffen zu aktuellen Herausforderungen, praxisnahe Workshops oder Angebote für Kinder und Jugendliche: Das TecLab hat im vergangenen Jahr aufgezeigt, wie lebenslanges Lernen und eine offene Zusammenarbeit Grundsteine für eine nachhaltige Zukunft legen. Lassen Sie uns auf die Highlights des Jahres zurückblicken und einen Ausblick auf das werfen, was uns 2025 erwartet.

 

SCHULISCHE ANGEBOTE

Auch im vergangenen Jahr konnten wir mit unseren schulischen MINT-Angeboten zahlreiche Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften begeistern. Insgesamt durften wir 50 Schulklassen aus dem Kanton Bern im TecLab in Burgdorf begrüssen. Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II erkundeten bei uns die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Technik, Natur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Fragestellungen. Unsere Angebote sind so gestaltet, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Kreativität, Teamarbeit und einen nachhaltigen Blick auf die Welt fördern.

Besonderen Anklang fand unser neues Angebot "Gegen den Wind – Was Fahrzeuge von Pinguinen lernen können", das wir gegen Ende des Jahres in Pilotworkshops testen durften. In diesem Programm erlebten Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klassen, wie Luftwiderstand die Fortbewegung beeinflusst und wie die Natur, etwa Pinguine, als Inspirationsquelle für technische Innovationen dienen kann. Die Kinder entwarfen eigene Fahrzeuge und testeten diese in einem eigens konzipierten Windkanal auf ihre Aerodynamik. Dabei lernten sie spielerisch die Grundlagen der Aerodynamik und Bionik kennen. Die Begeisterung und die positiven Rückmeldungen von Teilnehmenden und Lehrpersonen waren gross. Wir freuen uns darauf, "Gegen den Wind" ab dem kommenden Jahr fest in unser Portfolio aufzunehmen.

Auch unsere bewährten Programme waren wieder ein voller Erfolg. Ob es darum ging, eine nachhaltige Brücke zu bauen, die Orientierung von Fledermäusen im Dunkeln zu verstehen oder den Energieverbrauch von Fahrzeugen zu optimieren, alle unsere Workshops waren komplett ausgebucht.

Für interessierte Lehrpersonen bieten wir weiterhin spezielle Kennenlern- und Weiterbildungstage an, bei denen unsere Programme und Anlagen ausprobiert werden können. So möchten wir sicherstellen, dass unsere Workshops optimal auf die Bedürfnisse der Klassen abgestimmt sind und auch die Lehrkräfte inspiriert werden, MINT-Themen in den Unterricht zu integrieren.

AUSSERSCHULISCHE ANGEBOTE

2024 war ein besonders erfolgreiches Jahr für unsere ausserschulischen MINT-Angebote, die jungen Menschen spannende Möglichkeiten boten, Wissenschaft, Technik und Kreativität zu erleben. Den Auftakt machte unser Ferienpassprogramm im Sommer, das mit Workshops wie „Aktion Klima: Codiere für die Welt von morgen“ und „Alltagshelfer mit Robotern – leicht gebaut“ grossen Anklang fand. In der Klima-Challenge programmierten elf engagierte Teilnehmende ihre ersten Webseiten, visualisierten Klimadaten und diskutierten die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Technik und Informatik wurden hier greifbar gemacht und zeigten, wie digitale Kompetenzen zur Lösung globaler Probleme beitragen können. Gleichzeitig entdeckten jüngere Kinder im Robotik-Workshop, wie sie eigene LEGO-Roboter bauen und programmieren können, die nützliche Aufgaben im Alltag übernehmen. Der Stolz, am Ende der Woche die eigenen Projekte zu präsentieren, war greifbar und ein echtes Highlight für die jungen Tüftler:innen.

Auch der Nationale Zukunftstag im November begeisterte rund 60 Jugendliche mit vielfältigen Workshops. Mit Angeboten wie „Mädchen-informatik-los!“ und „Mädchen-planen-los!“ erhielten die Teilnehmenden Einblicke in spannende Berufsfelder. Während die einen Klimadaten programmierten und kreative Webseiten gestalteten, entwarfen die anderen nachhaltige Quartiere oder testeten die Stabilität ihrer selbstgebauten Brücken. Der Tag bot eine perfekte Mischung aus Kreativität, Teamarbeit und Technik und hinterliess bleibende Eindrücke bei allen Beteiligten.

Ein weiterer Höhepunkt war die Teilnahme des TecLab an den Energy Future Days im Rahmen der Hausbau+Energie Messe in Bern. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren lernten hier, wie Solarenergie funktioniert, und bauten ihr eigenes Solar-Batterieladegerät. Vom Löten bis zum Zusammenbauen war alles dabei – ein hands-on Erlebnis, das die Faszination für erneuerbare Energien weckte.

TEAMANLÄSSE, WEITERBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

Das Jahr 2024 im TecLab begann mit einem Netzwerktreffen im März, bei dem die Frage im Mittelpunkt stand, wie Arbeitsmodelle im Zeitalter des Fachkräftemangels attraktiver gestaltet werden können. Die Diskussion, angeführt von Expert:innen wie Prof. Dr. Sabrina Schell von der Berner Fachhochschule und Demian Schwendimann von schwendimann.ch, beleuchtete innovative Ansätze wie die 38-Stunden-Woche und flexible Arbeitsformen. Besonders beeindruckend war, wie Unternehmen durch die stärkere Einbindung ihrer Mitarbeitenden nicht nur die Zufriedenheit steigern, sondern auch die Produktivität erhöhen können. Die lebhaften Gespräche zeigten deutlich, dass selbst in Produktionsbetrieben neue Arbeitswelten erfolgreich umgesetzt werden können, wenn Mut und Offenheit für Veränderung vorhanden sind.

Im Frühjahr wurde der Blick auf die Energiewende gerichtet. Mit der Veranstaltung „Einstecken und los: Balkon-Photovoltaik“ im Mai konnte das TecLab ein breites Publikum für die Möglichkeiten kleiner Solaranlagen begeistern. Praktische Tipps zur Installation und Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen machten die Veranstaltung zu einem echten Erfolg. Besucher*innen gingen mit dem Wissen nach Hause, wie sie ihre eigenen Balkone oder Gartenhäuschen in kleine Kraftwerke verwandeln können.

Ebenfalls im Frühjahr wurden mit dem Workshop „Nachhaltigkeitsbericht für KMU“ Unternehmen darin bestärkt, ihre Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit strategisch anzugehen. Praxisnahe Anleitungen zu Stakeholdermanagement und Wesentlichkeitsanalysen halfen den Teilnehmenden, die Nachhaltigkeitsleistungen ihrer Betriebe nicht nur zu dokumentieren, sondern auch authentisch und wirkungsvoll zu kommunizieren.

Auch die Industrienacht Burgdorf im April war ein besonderes Highlight. Gemeinsam mit der Berner Fachhochschule Technik und Informatik präsentierte das TecLab beeindruckende Einblicke in Themen wie Automatisierung, erneuerbare Energien und Hochspannungstechnologie. Der Austausch mit zahlreichen Interessierten zeigte erneut, wie gross das Interesse an nachhaltigen und innovativen Lösungen ist. Die Veranstaltung bot zudem eine ideale Plattform, um neue Partnerschaften zu knüpfen und das Netzwerk zu erweitern.

Der Sommer brachte praxisorientierte Weiterbildungen mit sich, darunter die beliebten Fachkurse zur Solarmontage. Handwerker:innen, Quereinsteiger:innen und Fachkräfte aus der Region nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen rund um Photovoltaikanlagen zu vertiefen und direkt in die Praxis umzusetzen. Ergänzt wurde das Angebot durch eine Weiterbildung zu Cyber Security und Datenschutz, die KMUs half, sich gegen die wachsenden Herausforderungen der digitalen Welt zu wappnen. Mit interaktiven Programmen und konkreten Handlungsempfehlungen wurden die Teilnehmenden auf potenzielle Gefahren vorbereitet.

Der Herbst stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Im Oktober widmete sich ein weiteres Netzwerktreffen dem zirkulären Bauen und dem Schwammstadt-Konzept. Expert:innen wie Pierre Papaux und Anna-Gesa Meier zeigten auf, wie Städte durch Entsiegelung, Begrünung und nachhaltiges Wassermanagement widerstandsfähiger gegenüber Hitzeinseln und Starkregen werden können. Die lebendige Podiumsdiskussion bot spannende Einblicke und motivierte die Teilnehmenden, neue Ideen für ihre eigenen Projekte mitzunehmen.

Das vergangene Jahr war geprägt von mehreren erfolgreichen Team-Anlässen, die Kreativität und Teamgeist in den Fokus stellten. Ein besonderes Highlight war die „Nachhaltigkeits-Challenge Landesausstellung 2032“, bei der interdisziplinäre Teams Lösungen zu den Themen erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft entwickelten. Die spielerische Herangehensweise zeigte, wie Nachhaltigkeit auf praktische und inspirierende Weise in den beruflichen Alltag integriert werden kann. Auch im neuen Jahr freuen wir uns darauf, Ihren Teamanlass zu einem inspirierenden Erlebnis zu machen!

Permakulturgarten

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter unserem Permakulturgarten - voller Wachstum, Erntefreude und Gemeinschaft. Im März starteten wir mit der Nachbarschaft des Tiergartens in Burgdorf mit dem Bau des Hügelbeets und der ersten Bepflanzung. Bereits im Juni konnten wir die erste Erne feiern, darunter frischer Kohlrabi und knackige Rüebli. Im Juli erreichte die Gartensaison ihren Höhepunkt mit einer reichen Ernte von Zucchini, Gurken, Snackgurken und weiteren Rüebli. Der Oktober bildete den stimmungsvollen Abschluss: Wir ernteten Kürbisse, pflanzten Wintersalate wie Nüsslisalat und feierten das erfolgreiche Gartenjahr gemeinsam mit der Nachbarschaft beim Herbstfest. Wir freuen uns darauf, diesen Ort der Nachhaltigkeit und Gemeinschaft auch im kommenden Jahr weiter wachsen zu sehen.

Team

Das TecLab-Team blickt auf ein Jahr voller Veränderungen und Wachstum zurück. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir uns im vergangenen Jahr von drei geschätzten Teammitgliedern verabschiedet. Carole Bouverat, unsere engagierte studentische Assistentin, Naïla Ghousson, unsere vielseitige Praktikantin, und Manuela Mordini, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin massgeblich zu unseren Projekten im Bereich Kreislaufwirtschaft beigetragen hat, haben neue Wege eingeschlagen. Wir danken ihnen herzlich für ihre grossartige Arbeit und ihren Einsatz, der das TecLab bereichert hat, und wünschen ihnen für ihre zukünftigen Herausforderungen alles Gute.

Gleichzeitig freuen wir uns, neue Gesichter in unserem Team willkommen zu heissen. Sara Käser und Gianluca Martinelli sind als studentische Assistent:innen zu uns gestossen und unterstützen uns mit frischem Elan und neuen Ideen. Beide haben sich bereits hervorragend ins Team integriert und leisten wertvolle Beiträge, sei es bei der Betreuung unserer Veranstaltungen, der Vorbereitung unserer Angebote oder hinter den Kulissen.

 

Ausblick 2025

Das Jahr 2025 steht im TecLab ganz im Zeichen des Wachstums und der Innovation. Mit dem ambitionierten Ziel, dass jede:r Schüler:in des Kantons Bern während der Schulzeit mindestens einmal das TecLab besuchen soll, bauen wir unser MINT-Angebot massiv aus. Dank der Verstärkung unseres Teams durch neue Mitarbeitende für die Kursleitung und die Entwicklung von Angeboten werden wir unsere Kapazität im kommenden Jahr verdreifachen können. Bereits jetzt sind etwa zwei Drittel der ausgeschriebenen Termine für 2025 ausgebucht. Des Weiteren ist ein neuer MINT-Newsletter geplant, so dass Lehrpersonen immer auf dem neusten Stand bleiben was unsere Arbeit und Angebote betrifft.

Neben der Ausweitung unserer Kapazitäten liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Überarbeitung und Weiterentwicklung unserer Angebote. Wir arbeiten an Transfermaterialien, die Lehrpersonen dabei unterstützen, die behandelten Themen langfristig in den Unterricht zu integrieren. Dieser Fokus auf die nachhaltige Verankerung von MINT-Themen in den Schulen ist essenziell, um den Entdeckergeist der Schüler:innen über den Besuch bei uns hinaus zu fördern und langfristige Lernprozesse zu ermöglichen.

Auch inhaltlich stehen spannende Neuerungen an. Im Bereich erneuerbare Energien entwickeln wir unter anderem ein neues Angebot zum Thema nachhaltiges Heizen sowie Weiterbildungen im Rahmen des Bildungszentrums Solartechnik. Darüber hinaus sind weitere Info- und Netzwerkanlässe geplant, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Bildung, Forschung und Praxis stärken sollen.

Parallel dazu bauen wir unser Angebot an Teamanlässen kontinuierlich aus, um Unternehmen und Organisationen praxisorientierte und inspirierende Formate anzubieten, die Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen.

Das Jahr 2025 verspricht also, ein Jahr voller Dynamik, Wachstum und neuer Möglichkeiten zu werden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Schulen, Unternehmen und weiteren Partner:innen an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.