Chauves-souris, éoliennes et constructions durables - Bilan de l'année 2021

Nous regardons en arrière sur une année mouvementée, exigeante et enrichissante au TecLab. En 2021, nous avons lancé la réalisation de différentes offres et manifestations après la phase précédente de développement de projet. En dépit d'un cadre souvent réduit en raison des restrictions sanitaires, nous avons pu partager nombreuses journées passionnantes avec multiples invité-e-s, participant-e-s et partenaires, des classes d'école, visiteurs privés ainsi que d'équipes de l'entreprise.

Das erste Highlight des TecLab war der Einzug in die neuen Räumlichkeiten am Jlcoweg 1 in Burgdorf. Zwei Schulzimmer wandelten sich im Verlauf des Jahres in flexibel nutzbare Coworking-, Seminar- und Laborräume. In diesem Prozess wurden intern und in Kooperationen mit Partnerunternehmen verschiedene Entwicklungs- und Upcyclingprojekte im Bereich Mobiliar und Anlagen umgesetzt. Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, wie die Wiederverwendung von gebrauchten Materialien oder Optionen der Trennung von Komponenten eines Objekts, wurden dabei immer miteinbezogen. Am neuen Standort konnte das TecLab zudem personell wachsen. Im März durften der Techniker Christof Eugster und die studentische Mitarbeiterin Carole Bouverat im Team begrüsst werden. Kurz darauf stiess die Praktikantin Rahel Stämpfli dazu.

Mit verstärkten Kräften wurden nun verschiedenste Projekte angegangen. Ein erstes Netzwerktreffen für Unternehmer*innen fand im März zum Thema «Technische Expertise auf Distanz» statt. Im Kontext der Pandemie, aber auch um Kund*innen möglichst zeit- und kosteneffizient betreuen zu können, unterstützen technische Hilfsmittel viele Unternehmen bei Service- und Beratungsarbeiten. Ein Partnerunternehmen präsentierte bei diesem Online-Anlass seine erprobten Prozesse und beriet Interessierte bei deren eigener Umsetzung.

Bei einem anderen Unternehmen wurden im April mehrere Workshops zur Entwicklung einer betrieblichen Sicherheitskultur durchgeführt. In diesen wurden mit Mitarbeitenden und Vorgesetzten heikle Prozesse und Situationen diskutiert und betriebsspezifische Wege zur Umsetzung der bestehenden Sicherheitsregeln eingeführt. Nach der Pilotdurchführung wurde dieses Angebot zur Buchung ausgeschrieben.

Im Mai wurden nach einer intensiven Entwicklungs- und Testphase die ersten MINT-Pilotangebote durchgeführt. Im Angebot «Wie die Fledermaus Bäume hört» wird das Thema Sensorik mit Kindergärtner*innen altersgerecht am Beispiel der Fledermäuse thematisiert. Dabei orientieren sich die Kinder wie Fledermäuse mit Ultraschallsensoren, experimentieren mit Schallwellen und basteln eine Fledermaus zum Mitnehmen (Artikel zum Angebot). Eine zweite Pilotklasse besuchte das Angebot «Sammeln und Verteilen – früher und heute» zum Thema Automatisierung. Schüler*innen der der 5. bis 6. Klasse durchlaufen dabei die Entwicklung der Produktion von der Steinzeit bis zur heutigen Industrie 4.0 und entdecken Chancen und Herausforderungen des Zusammenspiels von Mensch und Maschine. Die Testläufe verliefen erfolgreich und unterstützten das Team stark bei der Weiterentwicklung der schulischen Angebote. Diese konnten im Verlauf des Sommers ausgeschrieben werden und stehen interessierten Lehrpersonen nun zur Buchung offen.

Im Frühling organisierte das TecLab zudem gemeinsam mit der Organisation World Robot Olympiad (WRO) Schweiz den Robotikwettbewerb WRO WeDo 2.0. Das LEGO-Robotikset WeDo 2.0 richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren. Im Rahmen der WRO lernen diese Robotik und Programmierung auf spielerische Weise kennen. Um den Teams und ihren Coaches den Einstieg zu erleichtern, bot das TecLab vor dem Wettbewerb zudem Workshops zur Vorbereitung an.

Neben den Angeboten für Schüler*innen konnten wir trotz mehrfach ändernden Covid-Massnahmen verschiedene öffentliche Veranstaltungen durchführen. Einen ersten Höhepunkt dieser bildeten die Mobilitätstage im Mai. Während einer Woche wurden mit der Unterstützung von Partnerunternehmen und der Stadt Burgdorf Podiumsgespräche und eine Weiterbildung im Bereich der nachhaltigen Mobilität sowie zwei E-Fahrzeug-Testtage angeboten. Vertreter*innen von Gemeinden, Mitarbeitende interessierter Unternehmen wie auch private Besucher*innen sorgten mit ihrer aktiven Teilnahme und interessierten Fragen für spannende Anlässe. Organisiert wurden die Mobilitätstage – wie alle anderen öffentlichen Veranstaltungen – vom Verein Netzwerk TecLab. Der Verein richtet sich an Personen und Unternehmen mit Interesse an der Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens in den Regionen Emmental und Oberaargau (weitere Infos zum Verein).

In den Sommer startete das TecLab mit seinem ersten internen Teamevent. Das TecLab-Team lernte sich bei einer Führung durch Burgdorf und das Elektra-Museum und einem Teamkultur- und Prototyping-Workshop besser kennen und verbrachte gemeinsam einen spannenden Tag. Ähnliche Angebote organisiert das TecLab auf Anfrage gerne auch für Ihr Team.

Während den Semesterferien im Sommer wurde vor allem intern gearbeitet – kurz und mit viel Freude unterbrochen durch den Ferienpass Burgdorf. Schulkinder im Alter von 9 bis 14 Jahren schraubten und löteten während eines halben Tages ihren eigenen Ultraschallsensor zusammen.

Der zweite Grossanlass des Jahres stand kurz nach dem Sommer vor der Tür. Im September fand die Energiewoche, vollgepackt mit einem Angebot für Schulklassen sowie Informationsveranstaltungen und Weiterbildungen rund um das Thema erneuerbare Energien statt. Dabei konnten sich die Teilnehmenden unter anderem über energetisches Sanieren und den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) informieren. Gemeinden diskutierten an einem Workshop über die Entwicklung einer kommunalen Energiestrategie und entwickelten Ideen für die eigene Gemeinde. Mehrere Schulklassen besuchten das Workshopangebot «Experimente mit Sonne, Wind und Wasser». Die Schüler*innen experimentierten mit Modellen eines Windrads, eines Wasserrads und mit kleinen Solaranlagen und suchten dabei nach den effizientesten Ausrichtungen und Einstellungen der Anlagen, um in der vorgegebenen Zeit möglichst viel Energie zu sammeln.

Experimente bot das TecLab anfangs Oktober auch am nationalen Schlössertag auf dem Schloss Burgdorf an. Dabei standen die technischen Entwicklungen verschiedener Frauen der Geschichte im Zentrum, zu welchen die jungen Besucher*innen auf vereinfachte Weise eigene kleine Forschungsexperimente durchführen konnten. Im November führte das TecLab gemeinsam mit zwei Architektinnen der Architekturabteilung der BFH am nationalen Zukunftstag das Spezialangebot «Plane die Stadt deiner Zukunft» durch. Mädchen der 5.-7. Klasse lernten den Beruf der Architektin kennen, bauten und designten digital ihre Traumhäuser und diskutierten über nachhaltige Stadtplanung. An Mädchen und junge Frauen richten sich auch die Workshops des coders_lab, welche das TecLab gemeinsam mit der BFH im November in Bern zum ersten Mal anbot. Mit jungen Informatikerinnen als Rollenvorbilder machen die Teilnehmerinnen dabei erste Schritte im Programmieren.

Im Verein fand im November ein weiteres öffentliches Netzwerktreffen zum Thema «Kreislaufwirtschaft im Baubereich» statt. Dabei sprachen zwei Fachexperten über die Chancen und Herausforderungen des nachhaltigen Bauens und diskutierten, wie das Kreislaufdenken aktuell bereits in Projekten umgesetzt wird.

Während des ganzen Jahres waren die Räumlichkeiten des TecLab in Burgdorf zudem Durchführungsort für verschiedene externe Veranstaltungen. So bot zum Beispiel die Organisation Solafrica zweimal den Solartechnik-Kurs «Refugees go Solar» und das Bullinger Institut eine Verhandlungsschulung vor Ort an. Verschiedene Teams führten Retraiten oder Seminare mit Inputs durch das TecLab und interne oder externe Expert*innen durch. An verschiedenen Veranstaltungen in der Region trat das TecLab zudem als Partner oder mit Inputreferaten auf.

Weiter arbeitete das TecLab an diversen internen und Kooperationsprojekten. Beispielweise wurden Konzepte für die Bespielung des Aussenraums am Jlcoweg 1 entwickelt, an welchen 2022 intensiv weitergearbeitet wird. Mit Pro Burgdorf wurden Ideen für die Weiterentwicklung der digitalen Vermarktung der Mitglieder und der Pro Burgdorf-Webseite erarbeitet. Daneben wurden Weiterbildungen und Anlässe in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Wirtschaften für Unternehmen konzipiert, welche im Verlauf des nächsten Jahres angeboten werden.

Für Ihre Unterstützung, Ihre Veranstaltungsteilnahme, Ihre Kooperation und Ihr Interesse bedanken wir uns ganz herzlich. Mit vielen spannenden Erinnerungen schliessen wir das Jahr 2021 ab und freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse, die das Jahr 2022 bereithält.